Verglichen mit vielen anderen Small Caps halten sich die Kursausschläge bei Geratherm Medical zwar ohnehin in relativ engen Grenzen. Dennoch: Seit dem Sommer 2017 – genau genommen seit der Dividendenausschüttung im Juni – kommt die Notiz des Medizintechnikspezialisten jedoch kaum mehr vom Fleck. Angesichts der schwachen Halbjahreszahlen mag das vielleicht sogar ein Erfolg sein. In Anbetracht der teils überschwänglichen Börsenstimmung ist die Performance der Geratherm-Aktie dann allerdings doch wieder eine Enttäuschung, zumal Vorstand und Großaktionär Gert Frank mit Insiderverkäufen nicht gerade Werbung für die Geratherm-Aktie gemacht hat. Umso gespannter waren die Anleger auf den Bericht für das dritte Quartal, insbesondere was die Entwicklung im – durch neue regulatorische Vorschriften arg in Mitleidenschaft gezogenen – Bereich Medizinische Wärmesysteme angeht.
So viel vorweg: Ein Großauftrag für einen Inkubator der Tochter LMT Medical sorgte hier für eine gewisse Verbesserung, insgesamt bleibt das Segment für Geratherm mit Erlösen von knapp 1,5 Mio. Euro nach neun Monaten 2017 und einem Betriebsergebnis von minus 54.000 Euro jedoch der Problembereich. Insgesamt türmen sich die Extrakosten aus der abermaligen CE-Zertifizierung auf 185.000 Euro. Dem Vernehmen nach befindet sich der Wiederzulassungsprozess aber im Endstadium. „Wir gehen davon aus, dass dieser Produktgruppe die CE-Zulassung im Laufe dieses Jahres wieder erteilt wird“, heißt es. Nicht den Erwartungen entspricht auch die Entwicklung im Stammgeschäft Healthcare Diagnostic. Zwar stieg der Absatz von Galliumthermometern um 1,8 Prozent. Dafür verringerte sich das Geschäft mit digitalen Fieberthermometern und Blutdruckmessgeräten. Verantwortlich dafür ist laut Geratherm ein „stärkerer Wettbewerb“.
Umso besser läuft es dafür beim Hoffnungsträger apoplex medical technologies. Die mehrheitlich von Geratherm gehaltene Gesellschaft (Screening zur Diagnose von Herz-Rhythmus-Störungen) hat bereits Ende September die eigentlich für das Gesamtjahr avisierte Zahl von angeschlossenen 100 Klinikabteilungen für Schlaganfall-Patienten erreicht. Mittlerweile wurden sogar in Brasilien die ersten vier apoplex-Systeme installiert. Mit einem Betriebsergebnis von 136.000 Euro nach neun Monaten hat apoplex den Halbjahreswert von 128.000 Euro zwar nur leicht übertroffen, allerdings geht Geratherm hier in die Offensive und hat zusätzliche Vertriebsmitarbeiter eingestellt. Insgesamt steht nach neun Monaten 2017 auf Konzernebene ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von knapp 1,70 Mio. Euro zu Buche – nach 1,86 Mio. Euro in der entsprechenden Vorjahresperiode. Vor dem Hintergrund der Sonderbelastungen aus dem Zertifizierungsprozess, negativen Währungseffekten und den anhaltenden Problemen in Brasilien, ist CEO Frank mit dem Ergebnis jedoch zufrieden.
Für das Abschlussviertel rechnet Frank mit einem „positiven Geschäftsverlauf“. Gleichwohl weist er auf die Investitionen für die neue Fabrik in Geschwenda für die Produktion von Kapillaren hin. Für das weltweit geplante Quecksilberverbot ab 2018 sieht er die Gesellschaft derweil gut gerüstet. Ein Thema bleiben aber die steigenden regulatorischen Anforderungen an die Hersteller von medizintechnischen Geräten, die Frank als „anspruchsvoll in der Umsetzung“ bezeichnet. Summa summarum bleibt boersengefluester.de bei der eher positiven Einschätzung für die Geratherm-Aktie. Die Gesellschaft hat eine solide Bilanz, zahlt erkleckliche Dividenden und müsste im Normalfall für 2018 deutlich mehr Gewinn ausweisen.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 21,03 | 21,52 | 19,85 | 27,47 | 23,94 | 25,85 | 20,96 | |
EBITDA1,2 | 1,77 | 2,80 | 2,35 | 4,35 | 2,31 | 3,55 | 4,27 | |
EBITDA-Marge3 | 8,42 | 13,01 | 11,84 | 15,84 | 9,65 | 13,73 | 20,37 | |
EBIT1,4 | 0,63 | 1,99 | 1,05 | 3,04 | 0,59 | 2,07 | 2,55 | |
EBIT-Marge5 | 3,00 | 9,25 | 5,29 | 11,07 | 2,46 | 8,01 | 12,17 | |
Jahresüberschuss1 | 0,22 | 0,83 | 0,29 | 1,90 | 0,33 | 1,08 | 1,67 | |
Netto-Marge6 | 1,05 | 3,86 | 1,46 | 6,92 | 1,38 | 4,18 | 7,97 | |
Cashflow1,7 | 2,47 | 1,35 | 1,54 | 3,92 | 0,92 | 2,79 | 1,47 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,14 | 0,23 | 0,11 | 0,41 | 0,02 | 0,19 | 0,21 | |
Dividende8 | 0,47 | 0,40 | 0,25 | 0,40 | 0,12 | 0,15 | 0,10 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly |
Foto: kaboompics