[regsho-scanner-teaser]

Geratherm: Diese Aktie ist jetzt Rock ‘n’ Roll

Der größte Aufreger auf der Hauptversammlung (HV) von Geratherm Medical war fast noch, dass es einer älteren Dame mit Rollator zu dunkel war im Versammlungsraum des Hessischen Hofs in Frankfurt. Ansonsten gab es für die knapp 70 anwesenden Aktionäre auch keinen Grund zur Beschwerde. Warum auch? Die Aktie des Anbieters von Medizinprodukten gewann seit der vorigen HV um mehr als 60 Prozent an Wert – so gut performte sie schon lange nicht mehr. Die wichtigste Botschaft von Vorstandschef Gert Frank bleibt, dass die vor Jahren eingeleitete Erweiterung des klassischen Stammgeschäfts um hochwertige Produkte aus den Bereichen Wärmesysteme, Lungenfunktionsdiagnostik und Schlaganfallprävention zunehmend Früchte trägt. Zwar steuern Fieberthermometer (Weltmarktanteil 90 Prozent) noch immer rund ein Drittel zum Konzernumsatz bei, die neu aufgebauten Segmente holen jedoch kräftig auf. Dabei verkauft die Gesellschaft aus dem thüringischen Geschwenda derzeit so viele Thermometer, dass die Kapazitäten bereits deutlich aufgestockt wurden. Selbst Firmenchef Frank ist hierüber ein wenig überrascht und vermutet den Ebola-Virus und die Grippewelle als Auslöser. „2014 lief es sehr gut, 2015 läuft sogar noch besser.”

Die größte Aufmerksamkeit der Investoren zieht trotzdem der noch immer kleinste Bereich von Geratherm auf sich – die Beteiligung (knapp 58 Prozent) an Apoplex Medical Technologies. Die Gesellschaft aus Pirmasens hat ein Messverfahren entwickelt, mit dem sich Vorhofflimmern erkennen lässt. Diese Herz-Rhythmus-Störung kann möglicherweise der Vorbote eines Schlaganfalls sein. Im Krankenhausbereich kooperiert Apoplex bereits seit Längerem mit den Branchengrößen Dräger Medical und Philips Medical. Vergleichsweise schwach ausgeprägt war dagegen die Präsenz bei den niedergelassenen Ärzten. Kein Wunder, schließlich war Apoplex bislang weitgehend ohne Außendienst unterwegs. Doch jetzt könnte die Gesellschaft vor der Wende stehen. Grund: Nach langen Testreihen hat Apoplex Mitte Mai Pfizer Deutschland als Partner gewonnen. Und der US-Konzern will richtig Gas geben. Schließlich hat Pfizer mit Eliquis ein entsprechendes Medikament gegen die Entstehung von Blutgerinnseln im Programm. „Wir spielen hier jetzt quasi als Vorgruppe der Rolling Stones”, vergleicht Frank die neue Situation. Noch sind valide Prognosen für das Potenzial der Pfizer-Kooperation kaum möglich. Da es sich um ein hoch skalierbares Geschäft handelt, könnte sich ein enormer Ergebniseffekt einstellen.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE0005495626″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

Auf Konzernebene liegt die interne Zielsetzung für die EBITDA-Marge bei 20 Prozent. Zur Einordnung: 2014 erreichte das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen mit 3,17 Mio. Euro 16,9 Prozent der Erlöse. „Wenn Apoplex richtig anläuft, müssten die 20 Prozent darstellbar sein”, sagt Vorstandschef Frank. Die Analysten von der Solventis Wertpapierhandelsbank gehen davon aus, dass Geratherm bereits 2016 auf dieses Margenniveau kommt. Spätestens dann – also zur Hauptversammlung im Jahr 2017– dürfte auch das Thema Dividende bei Geratherm nochmals neu aufgerollt werden. Für 2014 zahlte das Unternehmen eine von 0,24 auf 0,25 Euro erhöhte Gewinnbeteiligung. Auf dem erhöhten Kursniveau steht das für eine Rendite von gerade einmal knapp zwei Prozent. Theoretisch könnte Geratherm auch deutlich mehr ausschütten. Neben liquiden Mitteln von 9,5 Mio. Euro verfügt das Unternehmen nämlich auch über ein stattliches Wertpapierdepot im Gesamtwert von zuletzt knapp 4,5 Mio. Euro – dabei handelt es sich im Wesentlichen um Anteilscheine von Agfa-Gevaert, Epigenomics sowie Eckert & Ziegler. Neue Engagements werden hier nicht mehr betrieben. Zu einem aktiven Verkauf aller Positionen konnte sich Frank aber auch noch nicht durchringen. Doch wichtige Aktionärsgruppen von Geratherm würden es gern sehen, wenn die Gesellschaft diese überschüssige Liquidität auskehrt. Immerhin könnten so knapp 1 Euro je Aktie zusammenkommen.

Boersengefluester.de bleibt bei seiner positiven Einschätzung für den Small Cap. Der Börsenwert von 65 Mio. Euro ist angesichts der Ertragsperspektiven und der soliden Bilanzstrukturen nicht zu hoch. Direkt vergleichbare Unternehmen auf dem heimischen Kurszettel gibt es allerdings nicht. Bei den relativ einfachen Produkten, wie Blutdruckmessgeräten oder Thermometern, trifft Geratherm vermutlich auf Firmen wie Medisana. Auch in der Lungenfunktionsdiagnostik gibt es Wettbewerber. Dafür hat das Unternehmen im Bereich Temperaturmanagement eine dominante Rolle. Selbst die amerikanischen Elitesoldaten nutzen die Wärmedecken von Geratherm. Dem Vernehmen nach könnte sich mit den US-Militärs sogar ein attraktiver neuer Deal auftun – und zwar mit kühlenden Spezialdecken. Momentan nicht ganz so rund scheint es allerdings in Brasilien zu laufen, weil die Zahlungen stocken. „Wir liefern derzeit nichts aus”, sagt Frank. Die Aktionäre beunruhigt das noch nicht. Nach gut zwei Stunden schloss Aufsichtsratschef Rudolf Bröcker die HV. Sämtliche Tagesordnungspunkte wurden mit 100 Prozent oder knapp darunter beschlossen. Und die Helligkeit des Raumes im Hessischen Hof war zu diesem Zeitpunkt sowieso kein Thema mehr.

 

[basicinfoboxsc isin=”DE0005495626″]

 

 

[financialinfobox wkn=”549562″]

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.