HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Funkwerk: Mit mächtig Auftrieb unterwegs

Irgendwie war Funkwerk fast schon weg vom Börsenzettel. Mitte 2014 hatte der Großaktionär und Finanzier Hörmann, ein Mischkonzern aus Kirchseeon östlich von München, ein Übernahmeangebot zu 2,55 Euro je Anteilschein an die Aktionäre von Funkwerk gerichtet und sich ein Delisting als Option offen gelassen – oder besser gesagt „angedroht“. Bislang ist es soweit nicht gekommen und alle Anleger, die darauf vertraut haben, dass der Spezialist für Kommunikationstechnik den Dreh hinbekommt und auf einen nachhaltigen Turnaround zusteuert, können sich nun freuen. Mit den Zahlen für 2015 hat die Vorstandsvorsitzende Kerstin Schreiber jedenfalls für gute Stimmung an der Börse gesorgt. Bereinigt um die Effekte des mittlerweile abgeschlossenen Verkaufs der Sicherheitstechnik kam Funkwerk bei einem Erlösplus von 3,5 Prozent auf 75,72 Mio. Euro auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 4,83 Mio. Euro – nach 3,68 Mio. Euro im Jahr zuvor. „Den größten Aufschwung verzeichneten wir 2015 im Bereich Zugfunk GSM-R, in dem wir weltweiter Marktführer sind. Hier hat uns vor allem ein Großauftrag des führenden niederländischen Telekommunikationskonzerns KPN über die Lieferung unseres neuen Zugfunksystems vorangebracht“, sagt Schreiber.

 

Funkwerk  Kurs: 21,000 €

 

Steuerliche Sondereffekte von insgesamt 8,5 Mio. Euro sorgten dafür, dass die Gesellschaft aus Kölleda in Thüringen 2015 unterm Strich sogar mit einem Überschuss von 12,26 Mio. Euro abschloss. Für das laufende Jahr rechnet Schreiber mit „stabilen“ Erlösen und einem Betriebsergebnis von „mindestens“ 4 Mio. Euro. Boersengefluester.de hält diese Einschätzung für vergleichsweise tief gestapelt und kalkuliert zurzeit mit einem EBIT von 4,80 Mio. Euro. Das korrespondiert bei einem Aktienkurs von 2,91 Euro mit einer Marktkapitalisierung von knapp 23,6 Mio. Euro. Mit anderen Worten: Die Funkwerk-Aktie wird auch nach dem jüngsten Anstieg nicht einmal mit dem Faktor fünf auf das für 2016 zu erwartende Betriebsergebnis gehandelt. Das lässt im Normalfall spürbaren Raum nach oben. Ein potenzieller Kurstreiber ist dabei das von der Deutschen Bahn angekündigte Programm „Zukunft Bahn“, wo es unter anderem um Investitionen in Service und Qualität für Reisende geht. Solche Informationssysteme an Bahnhöfen und innerhalb der Züge stellten 2015 immerhin rund 17,5 Prozent der Gesamterlöse, entwickelten sich per saldo aber noch unter den Erwartungen. Nun besteht berechtigte Hoffnung, dass die Deutsche Bahn ihre Investitionszurückhaltung ablegt. Abzüge in der B-Note gibt es bei Funkwerk aber weiterhin für die ungewisse Zukunft hinsichtlich des Listings. Der Titel eignet sich also nur für spekulative Anleger. Großaktionär Hörmann hält offiziell 77,6 Prozent der Aktien. Tatsächlich könnte das Paket mittlerweile aber noch größer geworden sein. Notiert ist der Small Cap im Münchner Spezialsegment m:access sowie im Frankfurter Freiverkehr Open Market.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 77,60 82,66 94,85 98,76 122,49 132,08 156,25
EBITDA1,2 9,70 12,97 17,88 22,71 36,79 30,64 31,41
EBITDA-Marge3 12,50 15,69 18,85 23,00 30,04 23,20 20,10
EBIT1,4 7,16 11,42 16,26 20,37 35,01 28,29 26,80
EBIT-Marge5 9,23 13,82 17,14 20,63 28,58 21,42 17,15
Jahresüberschuss1 4,39 7,44 8,21 13,56 23,78 19,54 17,95
Netto-Marge6 5,66 9,00 8,66 13,73 19,41 14,79 11,49
Cashflow1,7 7,99 14,92 19,67 22,00 26,47 8,40 15,58
Ergebnis je Aktie8 0,54 0,92 1,01 1,68 2,95 2,42 2,14
Dividende8 0,25 0,30 0,30 0,30 1,00 1,50 0,75
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Funkwerk
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
575314 21,000 Kaufen 170,13
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
9,13 11,34 0,81 13,69
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,11 10,92 1,09 4,33
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,50 0,75 3,57 02.07.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
29.05.2024 30.08.2024 29.11.2023 25.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-2,41% -5,98% -1,87% -11,76%