HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Folgt ein Wirtschaftskrieg zwischen den USA und Europa?

Die expansive Geldpolitik unterstützte die globalen Finanzmärkte lange Zeit beträchtlich. Nun scheinen die Effekte allmählich zu verblassen. Zwei Mal erhöhte die amerikanische Notenbank den Leitzins im vergangenen Jahr. Angesichts guter Wirtschaftsdaten und einer steigenden Inflation, werden drei weitere Zinsanhebungen erwartet. Das alles sind Argumente für fallende Anleihenkurse – und damit steigende Renditen. Darüber hinaus könnten erwartete US-Steuersenkungen auf Firmenebene das Wirtschaftswachstum weiter stärken. Kapitalabflüsse bei Anleihemärkten und entsprechende Zuflüsse bei Aktienmärkten sind die Folge. Die weltweite Korrelation zwischen den Assetklassen fiel in den vergangenen Monaten von 50 auf 20 Prozent und damit das erste Mal seit 2006 auf Vorkrisenniveau. Es stellt sich die Frage, wie lange diese Divergenz weiter anhält? Stark steigende Renditen bei Anleihen erhöhen auch die Refinanzierungskosten. Das wiederum kann Neuinvestitionen vermindern und damit langfristig das Wirtschaftswachstum schwächen. Der Aktienmarkt ist dabei ein klassischer Frühindikator, der sensitiv auf ändernde Wirtschaftsdaten reagiert.

Der Euro/Dollar-Kurs befindet sich auf dem niedrigsten Level seit mehreren Jahren. Die US-Regierung ist nicht sehr glücklich über den starken Dollar. Dieser wird das bereits sehr hohe Leistungsbilanzdefizit weiter erhöhen. Die USA beschuldigen Europa und vor allem Deutschland, durch den abwertenden Euro einen Wettbewerbsvorteil zu haben. Deutsche Produkte sind bei einem schwachen Euro für das Ausland günstiger zu erwerben, was die Exporte steigen lässt. Die deutsche Wirtschaft gab bei den Exporten das dritte Rekordjahr in Folge bekannt.

Durch die divergierende Politik der Zentralbanken entstehen Spannungen zwischen den USA und Europa, was eines der Wirtschaftsthemen im Jahr 2017 werden könnte. Diese Reibungen werden auch an anderer Stelle verschärft. Präsident Donald Trumps Wirtschaftsberater wollen die Bankenregulierung schwächen, um für die Kreditvergabe für US-Banken zu erleichtern. Durch den Zusammenbruch im US-Immobilienmarkt, welcher eine globale Finanzkrise auslöste, folgten strengere Regeln für Kreditgeber. Es wäre schon eine Art Ironie, wenn ausgerechnet bei US-Banken wie Goldman Sachs und J.P. Morgan die Fesseln als erstes wieder gelöst werden sollten. Dies würde einen erheblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem europäischen Banksektor bedeuten, welcher seit Jahren durch härtere Regeln und aufgrund des niedrigen Leitzinses mit fallenden Renditen zu kämpfen hat. Wir werden sehen, in wie weit sich europäische Banken wie die Deutsche Bank oder die Société Générale im internationalen Wettbewerb im kommenden Jahr behaupten können.

Fotos: pixabay, DEGIRO

 


Manuel Suckart studierte Finanzmärkte in Deutschland und in Belgien. Seit zwei Jahren arbeitet er für den niederländischen Onlinebroker DEGIRO im Bereich Business-Development in Amsterdam. Dabei ist er für den Ausbau der Marktstellung in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) mitverantwortlich. Zusätzlich ist er Kolumnist bei diversen Finanzportalen und schreibt über allgemeine Kapitalmarktthemen sowie marktrelevante Ereignisse.