[regsho-scanner-teaser]

First Sensor: Mindestens einen Blick wert

Schwindelfrei sollten Anleger schon sein, die sich bei Aktien wie First Sensor engagieren. In den vergangenen zwölf Monaten pendelte die Notiz des Sensorspezialisten für Anwendungen in den Bereichen Automobil, Industrie und Medizintechnik immerhin zwischen 12,50 und 8,80 Euro. Aktuell hat sich die Notiz des in Berlin ansässigen Unternehmens zurück auf die Marke von 10,50 Euro zurückgemeldet. Auf diesem Niveau bringt das Unternehmen knapp 107 Mio. Euro auf die Waagschale. Nach Auffassung von boersengefluester.de ist das nicht sonderlich viel. Mit ein wenig Fortune könnte der Aktienkurs in ein bis zwei Jahren jedenfalls spürbar höher stehen. Für das laufende Jahr hat Finanzvorstand Mathias Gollwitzer erst kürzlich seine Prognosen bekräftigt, wonach bei Erlösen zwischen 145 und 150 Mio. Euro mit einer EBIT-Marge zwischen fünf und sechs Prozent zu rechnen sei. Das würde auf ein Ergebnis zwischen 7,25 und 9,00 Mio. Euro hinauslaufen. Zur Einordnung: Nach einem starken zweiten Quartal mit einem EBIT von mehr als 3,2 Mio. Euro kam First Sensor zum Halbjahr bereits auf ein Betriebsergebnis von fast 5,5 Mio. Euro. Und selbst wenn Q4 in den vergangenen Jahren meist für negative Beiträge gesorgt hat: Unterm Strich halten wir die jetzige Vorschau für recht konservativ.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE0007201907″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

Gleichwohl sind operative Renditen von rund fünf Prozent nicht unbedingt der Stoff, von dem Investoren aus dem Techsektor träumen – selbst wenn First Sensor in den vergangenen Jahren regelmäßig noch darunter agierte. Doch die Botschaft ist klar: In den kommenden Jahren will das Management die EBIT-Marge auf ein Niveau von rund zehn Prozent hieven – bei einem jährlichen Umsatzwachstum von ebenfalls etwa zehn Prozent. Vorerst kalkuliert boersengefluester.de für das kommende Jahr mit einer EBIT-Rendite von gut 6,5 Prozent, was in absoluten Zahlen einem Betriebsergebnis von etwa 10,5 Mio. Euro entsprechen sollte. Inklusive der Netto-Finanzverschuldung von 32,1 Mio. Euro würde der Small Cap also mit weniger als dem Faktor 14 auf 2017er-EBIT gehandelt. Abzuwarten bleibt derweil, welche Akzente der künftige Vorstandsvorsitzende Dirk Michael Rothweiler, er kommt von Jenoptik, setzen wird. Größter Aktionär von First Sensor ist mit einem Anteil von offiziell gut 36 Prozent die Investmentgesellschaft Deutsche Private Equity (DPE). Getuschelt wird, dass DPE tatsächlich schon über mehr Anteile verfügt. Rolly van Rapard, ebenfalls ein Private-Equity-Experte, hält mittlerweile 5,26 Prozent an First Sensor. An der Börse wird es als ein gutes Zeichen interpretiert, dass sich der Niederländer so sehr bei First Sensor engagiert. Mutige Investoren legen sich ebenfalls ein paar Stücke ins Depot.

 

First Sensor Q-Check

 

[basicinfoboxsc isin=”DE0007201907″]

 

[financialinfobox wkn=”720190″]

 

Foto: First Sensor AG

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.