HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Eyemaxx: Viel Raum nach oben

Ein Liebling der Investoren war die Aktie von Eyemaxx Real Estate – einem Projektierer von Fachmarktzentren in Osteuropa, der mittlerweile auch Pflegeheime und Wohnimmobilien in Deutschland und Österreich entwickelt – irgendwie noch nie. Lange Zeit galt das Papier als eine Art Privatveranstaltung von Vorstandschef und Großaktionär Michael Müller. Der Streubesitz war anfangs verschwindend gering, hat sich mittlerweile aber auf 40 Prozent ausgeweitet. Bei einer gesamten Marktkapitalisierung von 18,4 Mio. Euro ist allerdings auch das nicht übermäßig viel. Ein weiterer Malus ist, dass die Ergebnisse der Österreicher mit Notiz im Frankfurter General Standard vergleichsweise stark schwanken und sich kaum in den Quartalsturnus der Börsianer pressen lassen. Last but not least ist Eyemaxx ein sehr aktiver Emittent auf dem Anleihenfeld. Immerhin vier Bonds – die Schuldverschreibung der nahe stehenden VST Building Technologies einmal ausgeklammert – befinden sich im Umlauf.

Mitte 2016 wird der erste aus dem Quartett fällig. Zum Halbjahr des Geschäftsjahrs 2014/15 standen Anleihenverbindlichkeiten von mehr als 48 Mio. Euro in der Bilanz. Hinzu kamen weitere Finanzschulden von über 11 Mio. Euro, die Eyemaxx in den vergangenen Monaten dem Vernehmen nach aber um 3,4 Mio. Euro zurückgefahren hat. Kursmäßig halten sich die Bonds – abgesehen von der Anleihe 2014/17 (WKN: A12T37) ordentlich über Nominalniveau. Im Segment der Mittelstandsanleihen ist das ja nicht unbedingt selbstverständlich. Überhaupt scheint das laufende Geschäftsjahr erfreulich zu laufen. Nach neun Monaten – von Anfang November 2014 bis Ende Juli 2015 – kletterte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 3,68 Mio. Euro auf 5,84 Mio. Euro. Nach Steuern blieb ein Überschuss von 2,06 Mio. Euro stehen. Für das Gesamtjahr geht Firmenlenker Müller nun davon aus, den Vorjahresgewinn von 2,33 Mio. Euro „deutlich” zu steigern. Zuvor war nur von einer „leichten” Verbesserung die Rede. Und die Pipeline füllt sich weiter: In Leipzig sollen ab Frühjahr 2016 am „Lindenauer Hafen”, etwa 4,5 Kilometer westlich vom Stadtzentrum, 135 Wohnungen von Eyemaxx gebaut werden. Gesamtvolumen: rund 25 Mio. Euro – also gut 185.000 Euro pro Wohnung. Die erhofften Gewinne aus dem Vorzeigeprojekt wird das Unternehmen „überwiegend” im Geschäftsjahr 2016/17 ausweisen, heißt es offiziell.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Bereits kurzfristig positive Impulse auf den Kurs des Small Caps senden, sollte das kürzlich lancierte Aktienrückkaufprogramm im Volumen von bis zu 265.000 Anteilscheinen. Bislang (seit Mitte August) hat Eyemaxx erst gut 12.000 Stück über die Börse erworben. Stärkstes Argument für den Titel bleibt – trotz der vergleichsweise hohen Verschuldung – aber der hohe Abschlag von gegenwärtig gut 30 Prozent auf das Eigenkapital. Stefan Scharff, von SRC Research aus Frankfurt, siedelt das Ziel für die Eyemaxx-Aktie bei immerhin 12 Euro an. Aktueller Kurs: 5,18 Euro. Derweil betont auch Großaktionär Müller in Interviews oder zuletzt auch auf dem SRC Forum Financials & Real Estate, dass er die Entwicklung des Aktienkurses für völlig unbefriedigend hält und in keiner Weise den fairen Wert des Unternehmens widerspiegelt. Trotz des enormen Abschlags zum Buchwert eignet sich das Papier jedoch nur für Anleger mit Durchhaltevermögen. Es ist kaum zu erwarten, dass der Titel kurzfristig durchstarten wird. Immerhin gab es zuletzt aber einige positive Nachrichten. Die Chance besteht also durchaus, dass sich die Einstellung der Investoren gegenüber Eyemaxx doch noch nachhaltig verbessert.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: