HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Epigenomics: Operation Bodenbildung

2014 sollte für das Molekulardiagnostik-Unternehmen Epigenomics ein entscheidendes Jahr werden. Die Firma hat einen Test zur Frühdiagnose von Darmkrebs im Blut entwickelt. Entgegen der Erwartung von Vorstandschef Thomas Taapken fiel die Entscheidung der US-Gesundheitsbehörde jedoch negativ aus. Wie geht es bei der Berliner Firma weiter?

Am 19. Juli 2004 ist Epigenomics nach einem beschwerlichen Börsengang und der Senkung des Emissionspreises auf neun Euro je Aktie an die Börse gegangen. Grund zum Feiern werden die Aktionäre im Juli 2014 allerdings kaum haben, war doch der Kurs Anfang Juni um fast 50 Prozent abgesackt. Aktuell liegt er bei 3,70 Euro. Die US-Gesundheitsbehörde FDA hatte damals dem Hoffnungsträger Epi proColon, einem Test zur Frühdiagnose von Darmkrebs im Blut, die Zulassung verweigert. Stattdessen fordert die FDA noch weitere Daten. „Es wird erwartet, dass eine zusätzliche Studie notwendig sein wird, um die offenen Anforderungen der FDA zu erfüllen“, erklärte Epigenomics. Die weiteren Daten sollen nachweisen, dass Patienten, die derzeit keine Maßnahmen zur Darmkrebs-Früherkennung, wie Darmspiegelung durchführen, tatsächlich dazu bewogen werden, an einem Darmkrebs-Screening teilzunehmen.

Immerhin ist Epi proColon seit 2012 auf dem europäischen Markt zugelassen. Und in China hat der Epigenomics-Partner BioChain, ein in Kalifornien ansässiges US-Unternehmen, einen Antrag auf Zulassung von Epi proColon gestellt. Bei einer Zulassung soll die Vermarktung des Tests in China 2015 starten. Nach der negativen Entscheidung der FDA könnte es Epigenomics aber sehr schwer fallen, die 2014er-Prognose zu erreichen. Unter der Voraussetzung, dass Epi proColon die Zulassung für die USA erhalte, hatte Vorstandschef Thomas Taapken einen Verlust von 7,5 bis 8,5 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Im 2013er-Geschäftsbericht hatte der Firmenlenker angesichts der liquiden Mittel von lediglich acht Mio. Euro zum Jahresende gewarnt, könne jede Verzögerung oder negative Entscheidung in den USA „unsere Finanzlage rasch und deutlich gefährden.“ Er werde daher weiter alle strategischen Optionen der Gesellschaft prüfen. „Zu diesen Optionen zählen explizit auch weitere Kapitalmarkttransaktionen.“

Taapken hatte bereits damals unmissverständlich klar gemacht, dass das Geschäft in Europa einen Rückschlag in den Vereinigten Staaten nicht wettmachen könne. Im ersten Quartal 2014 hat der Konzern bei einem Umsatz von 0,4 Mio. Euro einen Verlust von 2 Mio. Euro ausgewiesen. Die Liquidität war allerdings Ende März auf 8,4 Mio. Euro leicht angestiegen.

Die Verzögerung in den USA belastet Epigenomics erheblich. Der Börsenwert von nur mehr 50 Mio. Euro zeigt, dass Anleger die Perspektiven des Small Caps skeptisch einschätzen. Immerhin: Zurzeit zeichnet sich eine Bodenbildung im Bereich um 3,70 Euro ab. Der Kurssturz von Anfang Juni hat sich also nicht weiter fortgesetzt. Andererseits: Die Trendrichtung bei Epigenomics kann sich schnell und heftig ändern. Das haben die vergangenen Monate eindrucksvoll gezeigt. Anleger warten ab, wie es in den USA weitergeht und könnten von einer Kapitalerhöhung kaum überrascht werden.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research