Die 12-Euro-Marke hat in den vergangenen Monaten dann doch irgendwie immer gehalten bei Energiekontor. Von den Börsenstürmen blieb der Projektierer und Betreiber von Windparks jedenfalls verschont. Dabei hat es der Ökopionier mit Sitz in Bremen auf eine respektable Größe gebracht: Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit gut 179 Mio. Euro – bei einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von fast 41 Mio. Euro im Vorjahr. Das kann sich sehen lassen: Das Durchschnitts-EBIT der vergangenen zehn Jahre liegt bei 14,4 Mio. Euro – mit Extremwerten von 3,1 Mio. Euro (2005) und 40,7 Mio. Euro (2014). Einen guten Ruf hat die Gesellschaft mittlerweile unter dividendenorientierten Anlegern: Für 2014 gab es eine um 10 Cent auf 0,60 Euro erhöhte Ausschüttung je Aktie. Zum Zeitpunkt der Hauptversammlung entsprach das einer Rendite von immerhin 4,6 Prozent. „Wir verfolgen eine auf Kontinuität ausgerichtete Dividendenpolitik”, sagt der Vorstandsvorsitzende Peter Szabo im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de. Demnach sollte also auch im kommenden Jahr eine vergleichbare Gewinnbeteiligung anstehen. Allerdings werden sich die Investoren wohl darauf einstellen müssen, dass die Dividende für 2015 nicht mehr „steuerfrei” sein wird, zumal sie das für 2014 schon nur noch zu knapp drei Viertel war. Ein Malus ist das aber nicht, denn beim Verkauf der Aktie holt sich der Fiskus seinen Anteil ohnehin zurück. Es handelt sich also nur um eine Steuerstundung.
Vergleichbar auf dem heimischen Kurszettel ist Energiekontor am ehesten mit Papieren wie PNE Wind, Capital Stage und 7C Solarparken aus Bayreuth. Größter Unterschied zu Capital Stage ist zunächst einmal, dass der SDAX-Konzern überwiegend Solarparks betreibt. So haben die Hamburger „nur” fünf Windparks mit einer Leistung von 54 Megawatt (MW) im Portfolio. Damit lassen sich vermutlich mehr als 30.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die Gesamtleistung der Solar- und Windparks von Capital Stage türmt sich jedoch auf fast 500 MW. Zum Vergleich: Energiekontor hatte zum Halbjahr 31 Windparks mit einer Ausbeute von gut 248 MW im Eigenbestand. Die Stromerzeugung durch eigene Windparks bindet zwar erhebliches Kapital, liefert dafür aber stabile Cashflows – und das mögen die Börsianer im Gegensatz zum kaum vorhersehbaren Projektgeschäft. Finanziert werden die Eigenanlagen bei Energiekontor über Stufenzinsanleihen. Mittelfristig ist geplant, den Parkbestand auf rund 500 MW zu erhöhen und damit ein EBITDA von 70 bis 80 MW zu erzielen. Zur Einordnung: 2014 sorgte die Stromerzeugung für ein EBITDA von 36,4 Mio. Euro – das entsprach etwa zwei Drittel des damaligen Konzern-EBITDA. Bis Energiekontor zum jetzigen Volumen von Capital Stage aufschließt, wird es aber noch einige Jahre dauern. Dem Vernehmen nach sollen die Ziele bis 2020 umgesetzt sein. Immerhin: Eine Kapitalerhöhung für den Kauf oder die Übernahme selbst entwickelter Parks schließt Szabo aus. Interessant für Anleger ist zudem ein Blick in die Bilanz, denn die Übernahme von Windparks erfolgt bei Energiekontor nach Herausrechnung der Gewinne der beteiligten Konzerngesellschaften am Ende zu Herstellungskosten. Dementsprechend füllt sich die Bilanz mit stillen Reserven.
Dauerthema bei Solar- und Windaktien ist das regulatorische Umfeld – da macht auch Energiekontor keine Ausnahme. Mit Unbehagen betrachten Marktkenner insbesondere die mit der EEG-Novelle verbundene Einführung des Ausschreibungsverfahrens zur Ermittlung der Förderhöhe. „Letztlich soll der bisherige Wettbewerb um Flächen zum Bau von Wind- und Solarparks einem Wettbewerb um Strompreise weichen”, sagt Szabo. Nach den Erfahrungen mit vergleichbaren Modellen in Portugal und England ist zu befürchten, dass die Kapazitäten zu Vergütungssätzen ersteigert werden, die sich am Ende wirtschaftlich nicht rechnen. Die Hoffnung ist daher, dass sich an dem Verfahren möglicherweise doch noch etwas ändert. Zunächst einmal wird sich das aber nicht auf das Zahlenwerk von Energiekontor auswirken. Die tatsächlichen Effekte werden sich wohl erst ab 2018 zeigen. Demnach geht Szabo weiterhin davon aus, dass das EBIT 2015 weiter steigend wird. Und auch 2016 soll es mindestens so groß sein wie 2015. Also dürfte das Unternehmen auch bei der Dividendenpolitik keine Abstriche machen müssen. Außerdem halten die beiden Firmengründer, Bodo Wilkens und Günter Lammers, mehr als 71 Prozent der Aktien und haben ohnehin ein Interesse an soliden Ausschüttungen. Angesichts der Stimmenverhältnisse ist allerdings der relativ niedrige Streubesitz von knapp 29 Prozent für so manchen institutionellen Investor ein mögliches Hindernis. Verstecken vor dem Kapitalmarkt braucht sich Energiekontor-Chef Szabo deswegen aber keinesfalls. Folgerichtig präsentiert er daher auch im November auf dem Eigenkapitalforum der Deutschen Börse in Frankfurt. Für boersengefluester.de ist der Small Cap eine solide Sache für Langfristanleger. Zwar ist die Performance weit weniger stürmisch als bei Capital Stage, dafür ist die Bewertung aber auch nicht so ambitioniert – trotz des optisch hohen Kurs-Buchwert-Verhältnisses.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 149,87 | 110,19 | 63,70 | 146,61 | 156,52 | 187,57 | 241,80 | |
EBITDA1,2 | 49,59 | 40,62 | 38,85 | 65,38 | 81,71 | 99,79 | 135,55 | |
EBITDA-Marge3 | 33,09 | 36,86 | 60,99 | 44,59 | 52,20 | 53,20 | 56,06 | |
EBIT1,4 | 32,89 | 22,08 | 16,30 | 45,99 | 61,68 | 79,97 | 114,44 | |
EBIT-Marge5 | 21,95 | 20,04 | 25,59 | 31,37 | 39,41 | 42,64 | 47,33 | |
Jahresüberschuss1 | 11,89 | 6,68 | 0,24 | 20,43 | 36,21 | 44,54 | 83,32 | |
Netto-Marge6 | 7,93 | 6,06 | 0,38 | 13,93 | 23,13 | 23,75 | 34,46 | |
Cashflow1,7 | 4,44 | 45,43 | 13,34 | 17,88 | 61,99 | 138,65 | 144,78 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,82 | 0,46 | 0,02 | 1,43 | 2,52 | 3,16 | 5,93 | |
Dividende8 | 0,60 | 0,40 | 0,40 | 0,80 | 0,90 | 1,00 | 1,20 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: PKF Deutschland |
Foto: Energiekontor AG