HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

DocCheck: Der etwas andere Small Cap

Bilanzposten wie 90 Kilo Gold, 50 Barren Platin, Anleihen, Schuldscheindarlehen, Aktien, Immobilienbesitz und Cash im Wert von gut 15 Mio. Euro sind für ein Unternehmen, das sich auf digitale Dienstleistungen rund um den Bereich Healthcare spezialisiert hat, eher ungewöhnlich. Insbesondere dann, wenn der gesamte Börsenwert nur etwas mehr als 51 Mio. Euro beträgt. Doch die DocCheck AG aus Köln ist seit jeher eine Art Depotverwaltung mit angeschlossenem Gesundheitsgeschäft. Konkret betreibt die Gesellschaft einen Agenturbereich (antwerpes), die DockCheck-Community für medizinische Berufe sowie den DocCheck Shop für diverse medizinische Produkte – vom Reflexhammer bis zum OP-Schuh. On top kommt ein Venture Capital-Ableger (Guano) für Start-ups aus dem Medizinbereich. „Das Geschäftsjahr 2017 verlief in ruhigen Bahnen auf erneut hohem Niveau“, betont das Management. Demnach kam das Unternehmen 2017 konzernweit auf Erlöse von 28,07 Mio. Euro – nach 25,92 Mio. Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) fiel zwar von 4,03 auf 3,48 Mio. Euro zurück, allerdings sind hier diverse Sondereffekte, wie die Investitionen in ein neues Versandlager, enthalten. Die Eckdaten waren ohnehin schon bekannt. Unterm Strich ging das Ergebnis je Aktie damit um 9,4 Prozent auf 0,48 Euro zurück.

 

DocCheck  Kurs: 8,400 €

 

Als Dividende will DocCheck aber erneut 0,40 Euro pro Anteilschein auskehren, was beim gegenwärtigen Kurs von 10 Euro auf eine Rendite von brutto immerhin vier Prozent hinausläuft. Die Hauptversammlung findet am 30. Mai 2018 in Köln statt. Für das laufende Jahr peilt CEO Frank Antwerpes einen Umsatz im Bereich um 30 Mio. Euro sowie ein EBIT zwischen 3,6 und 4,1 Mio. Euro an. Das hört sich in Sachen Dynamik jetzt nicht weltmeisterlich an. Andererseits kalkuliert DocCheck in der Regel sehr konservativ und die Qualitäten des Unternehmens liegen zu einem wesentlichen Teil eben auch in den soliden Bilanzrelationen. Ein Investor Relations-Feuerwerk fackelt die Gesellschaft ohnehin nicht ab. Quartalszahlen, Jahresbericht: das war es in der Regel mit Newsflow.

Dabei hat die Story nach Auffassung von boersengefluester.de durchaus Potenzial. So gesehen musste man beinahe froh sein, dass die Gesellschaft nicht den Rückzug von der Börse angetreten hat, zumal der Streubesitz gerade einmal 18,9 Prozent beträgt. Jedenfalls hat Vorstandschef Frank Antwerpes ein Delisting ausgeschlossen. Losgelöst davon: Gut 72 Prozent der DocCheck-Aktien hält die Familie Antwerpes. Mit an Bord ist außerdem die – unter anderem auch bei Atoss Software, WashTec, Gesco, Kromi Logistik oder R. Stahl engagierte – Investmentgesellschaft für langfristige Investoren TGV.

Für Small Cap-Anleger, die nur moderates Risiko eingehen wollen und ihr Investment eher langfristig ausrichten, ist die DocCheck-Aktie eine interessante Option – auch auf dem jetzigen Niveau von 10 Euro. Immerhin wird das Unternehmen nur mit etwas mehr als dem 7,5fachen der Relation von Enterprise Value (Marktkapitalisierung minus Netto-Finanzguthaben) zu dem für 2018 zu erwartenden EBITDA gehandelt. Vergleichbare Unternehmen sind an der heimischen Börse kaum zu finden, letztlich bewegt sich DocCheck irgendwo zwischen Agenturvertretern wie Syzygy oder SinnerSchrader, E-Commerce-Spezialisten wie windeln.de oder Asknet und Community-Experten à la Xing oder HolidayCheck. Und on top gibt es noch ein wenig Venture Capital. Fast ein wenig viel an Storys für einen einzelnen Small Cap – zumal da ja auch noch die Sache mit der Portfolioverwaltung war.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 28,07 28,33 32,38 63,10 85,92 60,90 53,42
EBITDA1,2 4,33 4,61 6,25 15,60 19,20 13,10 8,62
EBITDA-Marge3 15,43 16,27 19,30 24,72 22,35 21,51 16,14
EBIT1,4 3,48 3,74 4,58 13,76 16,64 10,40 3,54
EBIT-Marge5 12,40 13,20 14,15 21,81 19,37 17,08 6,63
Jahresüberschuss1 2,40 2,22 3,10 9,61 11,82 6,00 2,13
Netto-Marge6 8,55 7,84 9,57 15,23 13,76 9,85 3,99
Cashflow1,7 2,86 3,82 1,79 11,54 10,93 5,95 7,51
Ergebnis je Aktie8 0,48 0,45 0,63 1,82 2,25 1,25 0,45
Dividende8 0,40 0,40 0,10 1,00 1,00 0,75 0,50
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM Ebner Stolz

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
DocCheck
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A1A6WE 8,400 Kaufen 42,28
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,12 14,63 0,69 9,14
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,22 5,63 0,79 2,52
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,75 0,50 5,95 29.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
02.05.2024 30.09.2024 24.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-5,58% -7,42% -8,20% -25,00%