[regsho-scanner-teaser]

Die Dividenden-Hits für Januar 2015

Klar: Die heiße Phase der Dividendensaison läuft immer zwischen April und Juni. Aber auch schon zu Beginn jedes Jahres gibt es interessante Rendite-Termine für Anleger. Im Januar 2015 finden zehn Hauptversammlungen (HVs) statt. Bei vier Gesellschaften davon werden anschließend Gewinnbeteiligungen an die Aktionäre weitergereicht. Insgesamt summiert sich die Dividendensumme im Januar auf 2,85 Mrd. Euro. Doch der Betrag trügt. Knapp 96 Prozent davon entfallen auf die Ausschüttung des DAX-Konzerns Siemens nach der Hauptversammlung am 27. Januar 2015 in der Münchner Olympiahalle. Siemens schlägt zur HV eine von 3,00 auf 3,30 Euro je Anteilschein erhöhte Dividende vor. Demnach bringt es der Titel auf eine Rendite von rund 3,5 Prozent. Verglichen mit den anderen DAX-Papieren bewegt sich Siemens damit im oberen Fünftel. Der Titel gehört zurzeit auf die Beobachtungsliste: Einerseits könnte die anstehende Dividendenzahlung für zusätzliche Kauflaune sorgen. Außerdem hat sich die Notiz wieder einmal bis knapp an die Hürde von 100 Euro herangepirscht. Ein signifikantes Überschreiten dieser Marke wäre charttechnisch ein positives Signal. In einem Interview mit der Wirtschaftswoche betonte Vorstandschef Joe Kaeser unlängst, dass 2015 ein Jahr der operativen Konsolidierung wird. Ab 2016 will Kaeser den Siemens-Konzern dann aber wieder auf Wachstumskurs bringen. Am zuversichtlichsten für die Aktie sind momentan die Analysten von Goldman-Sachs, die ein Kursziel von 119 Euro nennen und Siemens auf ihre Favoritenliste aufgenommen haben.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE0007236101″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

[financialinfobox wkn=”723610″]

 

[basicinfoboxsc isin=”DE0007236101″]

 

Unter Renditeaspekten am interessantesten im Januar ist die Aktie von WincorNixdorf. Der Hersteller von Geldausgabeautomaten und Softwarelösungen zur Optimierung von Geschäftsabläufen in Banken hat zur HV am 19. Januar 2015 in Paderborn eine kräftige Dividendenerhöhung von 1,48 auf 1,75 Euro auf die Agenda gesetzt. Damit bietet das MDAX-Papier eine Rendite von immerhin 4,4 Prozent. Zwar sehen die Wachstumsperspektiven auf den ersten Blick nicht gerade umwerfend aus. Dennoch zählt die Gesellschaft im weitesten Sinne mit zur Gruppe der Fintech-Profiteure – die Kombination aus „Financial” und „Technology” elektrisiert zurzeit die Börsianer. „Wincor Nixdorf ist gut aufgestellt, Retailbanken und Handel bei der Kombination digitaler und stationärer Wege zum Kunden zu begleiten”, sagt Vorstandschef Eckard Heidloff. Die Bewertung der Aktie bewegt sich im grünen Bereich. Lediglich das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 3,5 sieht relativ hoch aus. Dafür kann die Gesellschaft aber auch mit einer überdurchschnittlich hohen Eigenkapitalrentabilität punkten. 2014 war der Titel lange Zeit ein klarer Underperformer innerhalb des MDAX. Möglicherweise ändert sich die Einstellung der Investoren im neuen Jahr. Die hohe Dividendenrendite ist jedenfalls ein gutes Argument für ein Investment in Wincor Nixdorf.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE000A0CAYB2″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

[financialinfobox wkn=”A0CAYB”]

 

[basicinfoboxsc isin=”DE000A0CAYB2″]

 

Viel kleiner, aber in Sachen Dividendenrendite ziemlich genau mit Siemens vergleichbar, ist SinnerSchrader. Die Digitalagentur nimmt nach zwei Nullrunden die Dividendenzahlung jetzt wieder auf. Für 2013/14 (per 31. August) zahlen die Hamburger eine Gewinnbeteiligung von 0,12 Euro pro Anteilschein. Die Hauptversammlung findet am 21. Januar im Ballsaal der Südtribüne des FC St. Pauli statt. Nachdem das abgelaufene Jahr besser als gedacht verlaufen ist, zeigte sich der Vorstand zuletzt jedoch vergleichsweise reserviert. Für 2014/15 steht momentan ein Umsatzplus von mindestens fünf Prozent auf mehr als 51 Mio. Euro sowie ein Ergebnis von 2,2 bis 2,5 Mio. Euro in den Planungen. Im Vorjahr kam SinnerSchrader auf einen Gewinn von 1,84 Mio. Euro. Demnach soll das Ergebnis je Aktie im laufenden Jahr von 0,16 Euro auf eine Spanne zwischen 0,19 bis 0,22 Euro klettern. Rein unter KGV-Aspekten ist der Small Cap damit kein Schnäppchen mehr. Zu teuer ist der am ehesten mit der Bad Homburger Online-Marketingagentur Syzygy vergleichbare Titel aber auch nicht. Für boersengefluester.de ist SinnerSchrader zurzeit eine gute Halten-Position.

 

[financialinfobox wkn=”514190″]

 

[basicinfoboxsc isin=”DE0005141907″]

 

Vierter Januar-Dividendenzahler im Bunde ist ThyssenKrupp. Zumindest unter Renditegesichtspunkten ist die Aktie des Stahlkochers allerdings nicht übermäßig interessant. Die Dividendenverzinsung beträgt gerade einmal 0,5 Prozent. Immerhin: Zuvor mussten die Anteilseigner zwei Jahre komplett auf eine Dividende verzichten. Nun gibt es zur Hauptversammlung am 30. Januar 2015 im RuhrCongress in Bochum eine Ausschüttung von 0,11 Euro pro Anteilschein. Außerdem war ThyssenKrupp in den vergangenen zwölf Monaten (vor Merck KGaA und Fresenius Medical Care) die beste DAX-Aktie – mit einer Performance von rund 21,5 Prozent. Die jüngsten Kursziele der Analysten bewegen sich zwischen 20 und 25 Euro. Mit anderen Worten: Für die einen ist die Thyssen-Aktie jetzt schon zu teuer, andere sehen noch immer Potenzial. Die Aktien der Stahlfirmen waren eben schon immer besonders heiße Eisen. Charttechnisch wichtig wäre, dass das bisherige Jahreshoch von 22,80 Euro signifikant nach oben durchbrochen würde.

 

[financialinfobox wkn=”750000″]

 

[basicinfoboxsc isin=”DE0007500001″]

 

[sws_red_box box_size=”585″] Sie interessieren sich für Dividenden und wollen keine wichtigen Termine verpassen? Dann sollten Sie unbedingt unseren selbst entwickelten Dividendenkalender ausprobieren. Einfach HIER klicken. Trotzem noch Fragen? Alle wichtige Antworten rund um das Thema Dividende liefert unser Dividenden-Ratgeber.[/sws_red_box]

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.