Manchmal liefern auf den ersten Blick unscheinbare Stimmrechtsmitteilungen interessante kleine Investmentstorys. So hat die Deutsche Konsum REIT-AG (DKR) gemeldet, dass der MDAX-Konzern Rocket Internet einen Anteil von 3,36 Prozent an der DKR aufgebaut hat (HIER). Klingt auf den ersten Blick etwas seltsam. Nach dem Motto: Warum engagiert sich eine eigentlich auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete Beteiligungsgesellschaft bei einem auf die Vermietung von Einzelhandelsimmobilien spezialisierten Unternehmen? Nun: Dazu muss man wissen, dass die hinter Rocket Internet stehenden Samwer-Brüder schon seit geraumer Zeit immer stärker in den Immobilienbereich drängen und dafür zuletzt sogar die Satzung von Rocket Internet erweitert haben.
Der Zeitpunkt für die Stimmrechtsmitteilung kommt vermutlich auch nicht ganz zufällig, schließlich hat die DKR um CEO Rolf Elgeti kürzlich eine Kapitalerhöhung über knapp 3,2 Millionen Aktien zu je 16 Euro durchgeführt. Durchaus wahrscheinlich, dass ein Teil der knapp 1,2 Millionen Aktien, die nun Rocket Internet zuzurechnen sind, aus genau dieser Kapitalmaßnahme stammen. Immerhin handelte es sich um eine „Privatplatzierung bei institutionellen Investoren“. Die restlichen Stücke hatte Rocket Stücke vermutlich schon vorher über den Markt gekauft, blieb dabei aber unterhalb der Meldeschwelle von 3,0 Prozent. Neuland haben die Samwer-Brüder bei der Deutsche Konsum REIT-AG ohnehin nicht betreten, denn über ihre privaten Investmentvehikel Parson (Alexander Samwer) und Zerena (Marc Friedrich Samwer) waren die Unternehmen gemäß den offiziellen Angaben bereits zu 5,11 bzw. 5,65 Prozent an der Deutsche Konsum REIT-AG beteiligt.
Nun ist es zwar nicht unbedingt legitim, sämtliche Anteile miteinander aufzurechnen. Bemerkenswert ist es nach Auffassung von boersengefluester.de aber dennoch, dass Rocket Internet – wenn man so will – direkt und indirekt rund 14 Prozent an der DKR kontrolliert. Und da die Geschäfte von Rolf Elgeti auch in der jetzigen Zeit ganz gut funktionieren dürfte, ist es wahrscheinlich keine verkehrte Idee, es den Samwer-Brüdern beziehungsweise Rocket Internet gleichzutun und sich ein paar Stücke der Deutschen Konsum REIT-AG ins Depot zu legen. Es muss ja nicht gleich eine meldepflichtige Position sein.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 19,25 | 28,60 | 41,98 | 56,23 | 69,67 | 74,39 | 79,72 | |
EBITDA1,2 | 42,76 | 35,91 | 58,95 | 38,70 | 40,29 | 39,49 | -70,24 | |
EBITDA-Marge3 | 222,13 | 125,56 | 140,42 | 68,82 | 57,83 | 53,09 | -88,11 | |
EBIT1,4 | 41,68 | 35,90 | 58,95 | 38,69 | 97,92 | 68,01 | -116,90 | |
EBIT-Marge5 | 216,52 | 125,52 | 140,42 | 68,81 | 140,55 | 91,42 | -146,64 | |
Jahresüberschuss1 | 37,41 | 30,92 | 53,14 | 34,17 | 91,37 | 60,39 | -180,99 | |
Netto-Marge6 | 194,34 | 108,11 | 126,58 | 60,77 | 131,15 | 81,18 | -227,03 | |
Cashflow1,7 | 10,26 | 14,52 | 27,09 | 35,94 | 37,97 | 49,38 | 41,63 | |
Ergebnis je Aktie8 | 1,06 | 0,80 | 1,25 | 0,73 | 1,84 | 1,22 | -3,58 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,20 | 0,35 | 0,40 | 0,40 | 0,12 | 0,00 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: Domus |
Foto: Clipdealer
