Normalerweise ist Delignit-CEO Markus Büscher „Mr. Konservativ“, wenn es um Prognosen geht. Umso mehr wird es ihn gefuchst haben, dass der Spezialist für Laderaumverkleidungen Ende August seine Prognosen für 2019 kappen musste. Dabei hatte Büscher eigentlich alles richtig gemacht und seine volle Energie in die Umsetzung wichtiger Großaufträge – hier ist in erster Linie der Einstieg als Zulieferer für Reisemobile zu nennen – sowie die Bereitstellung von ausreichenden Kapazitäten für Sonderabrufe gesteckt. Doch der Caravanauftrag hatte lange Zeit seine Tücken, hinzu kamen geringer als gedachte Stückzahlen im Stammgeschäft mit leichten Nutzfahrzeugen (siehe dazu auch unseren Beitrag HIER). Umso erfreulicher, dass Delignit mit den jetzt vorgelegten Vorabzahlen für 2019 den auf gut 64 Mio. Euro Umsatz bei einer EBITDA-Marge zwischen sechs und sieben Prozent gekürzten Ausblick sicher erfüllt hat.
Konkret kam das mehrheitlich zur Beteiligungsgesellschaft MBB gehörende Unternehmen auf ein Erlösplus von rund sieben Prozent auf 64,4 Mio. Euro. Die EBITDA-Marge – allerdings bezogen auf die Betriebsleistung (Umsatz plus sonstige betriebliche Erträge und Bestandsveränderungen) – erreichte eine Größenordnung oberhalb von sieben Prozent. Genaue Zahlen nennt Delignit noch nicht. Interessant ist aber der in der Pressemeldung gewählte EBITDA-Bezug auf die Betriebsleistung. Unterstellt man hierauf etwa eine EBITDA-Marge von 7,1 Prozent, ergibt sich ein EBITDA von 4,80 Mio. Euro. Die Zahl wiederum in Relation zum Umsatz von 64,4 Mio. Euro gesetzt, gleicht jedoch einer EBITDA-Rendite von 7,45 Prozent – liegt also noch ein Stück oberhalb der eigentlich kommunizierten Guidance.
[shortcodedisplaychart isin=”DE000A0MZ4B0″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]
[financialinfobox wkn=”A0MZ4B”]
Noch wichtiger ist freilich, dass die Anfangsbelastungen aus dem Caravanauftrag 2020 so nicht mehr auf das Ergebnis drücken und Delignit darüber hinaus wegweisende Neubeauftragungen – etwa in den USA – zu verkünden hatte. Entsprechend kalkuliert CEO Markus Büscher für das laufende Jahr mit Erlösen nördlich von 70 Mio. Euro sowie einer EBITDA-Marge von mehr als acht Prozent. Das ist mehr, als wir bislang vermutet haben. „Wir haben in den vergangenen Jahren sehr konsequent die Strategie der Diversifikation umsetzen können. Auch die jüngsten Beauftragungen bestätigen dies und eröffnen uns weiteres dynamisches Wachstumspotenzial“, sagt Büscher. Großes Ziel ist es, bis Ende 2023 den Umsatz auf 100 Mio. Euro zu hieven und dabei auf eine EBITDA-Rendite von mindestens zehn Prozent zu kommen. Ursprünglich wollten die Blomberger diese Vorgabe zwar bereits ein Jahr früher erreichen, doch das konjunkturelle Umfeld ist nicht einfacher geworden.
Insgesamt bietet die Aktie nach Auffassung von boersengefluester.de aber eine knackige Investmentstory, die die aktuell recht sportlich anmutende Bewertung deutlich relativiert. Zudem gibt es den Small Cap zurzeit bereits für Kurse um 6,60 Euro – verglichen mit bis zu 12 Euro von Anfang 2018. Die Marktkapitalisierung des im Frankfurter Spezialsegment Scale gelisteten Unternehmens beträgt gegenwärtig twas mehr als 54 Mio. Euro, wovon 76,1 Prozent MBB zuzurechnen sind. Der Rest befindet sich im Streubesitz.
[basicinfoboxsc isin=”DE000A0MZ4B0″]
[jwl-utmce-widget id=123541]
Foto:
[sws_blue_box box_size=”640″]Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL), Interna aus der Redaktion sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.[/sws_blue_box]