HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

DAX steht an der Seitenlinie

Beim DAX scheint vorerst die Luft raus zu sein. Die Barriere bei 10.000 Zählern, die unlängst im Handelsverlauf mehrmals erreicht wurde, konnte noch nicht signifikant bezwungen werden. Zurzeit hält sich der Index in einer Seitwärtsbewegung auf.

Es geht momentan nicht voran für den Deutschen Aktienindex. Die geopolitischen Risiken wie derzeit im Irak und der Ostukraine stehen einem weiteren Vormarsch im Weg. Charttechnisch betrachtet verhindert die Reihe aus mehreren Verlaufshochs bei 10.015/10.048 Punkten die Wiederaufnahme der Aufwärtsbewegung. Kurzfristig steht somit die technische Ampel auf Gelb.

Was fehlt, ist eine neuerliche Initialzündung. Hilfreich wäre eine steigende Trendstärke. Laut dem Indikator Aaron verliert das heimische Börsenbarometer zurzeit jedoch an Dynamik. Angesichts der Lustlosigkeit könnte es durchaus zu einem Test des ehemaligen Widerstands bei 9.792/9.795 Punkten kommen. Oberhalb des erwähnten Höchststände bei 10.015/10.048 Punkten würde der DAX das derzeitige Korsett verlassen. Ziel wäre dann der Bereich bei 10.650 Zählern. Bei der Kurszielbestimmung wurde die Höhe der ehemaligen Range (Oberseite: 9.792/9.795 Punkte; Unterseite: 8.952/8.982 Punkte) berücksichtigt. Angesichts des steigenden gewichteten 200-Tage-Durchschnitts sowie weiterer Indikatoren, die sich im positiven Terrain aufhalten, sollte die momentane kurzfristige trendlose Marktphase auf kurz oder lang beendet werden.

 

DAX_IG

 

Gastbeitrag: Christian Henke ist Senior Market Analyst bei IG in Düsseldorf und bereits seit 2001 im Finanzsektor tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehören neben der klassischen Chartanalyse auch die Point & Figure Methode, gleitende Durchschnitte sowie Handelssysteme.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um keine Anlageberatung handelt und dass IG keinerlei Haftung übernimmt.