[regsho-scanner-teaser]

CeoTronics: Analysten liegen goldrichtig

Noch besser als gedacht fallen die Jahreszahlen 2019/20 (31. Mai) von CeoTronics aus: Bei Erlösen von knapp 24,50 Mio. Euro zieht das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 0,61 auf 2,50 Mio. Euro an. Unterm Strich bleibt ein Überschuss von 1,64 Mio. Euro stehen – nach einem Fehlbetrag von 318.00 Euro im Vorjahr. Die starke Performance der CeoTronics-Aktie in den vergangenen Monaten hat also einen soliden Unterbau. Bemerkenswert ist auch, dass das Orderbuch mit 22,5 Mio. Euro zum Ende des Geschäftsjahrs – wie bereits kommuniziert – den langjährigen Durchschnittswert um mehr als das Doppelte übersteigt. So gesehen liegen die Analysten der BankM mit ihrer positiven Einschätzung goldrichtig. „Der immer noch sehr hohe Auftragsbestand und die weiteren in Bearbeitung befindlichen Großprojekte begründen unseren optimistischen Ausblick für die nächsten Geschäftsjahre“, sagt CeoTronics-CEO Thomas H. Günther. Zu den wichtigsten Produkten des in Rödermark in der Nähe von Frankfurt ansässigen Unternehmens zählen Kommunikationssysteme und Headsets, wie sie etwa von Spezialkräften der Polizei, dem Militär oder auf Flughäfen verwendet werden.

[sws_blue_box box_size=”640″]Ohne Depotgebühr. Mit Kosten-Airbag. Das Wertpapierdepot der MERKUR PRIVATBANK.[/sws_blue_box]

Dabei betonte die Gesellschaft zur Mitte des Geschäftsjahrs. „Die Auflösung des bei den staatlichen Sicherheits- und Ordnungskräften über Jahrzehnte aufgebauten Investitionsstaus, aber auch die neuen Investitionsbedürfnisse aus zusätzlichen bzw. geänderten Herausforderungen werden uns noch Jahre beschäftigen.“ Einen quantitativen Ausblick für das laufende Jahr gibt Vorstand Thomas H. Günther noch nicht. Er stellt jedoch leichte Steigerungen für Umsatz und Ergebnis in Aussicht – auch zwar auch gleich für das Folgegeschäftsjahr 2021/22. Die große Hoffnung mit Blick aus der Kapitalmarktbrille ist also, dass endlich mehr Konstanz in die doch sehr wechselvolle Entwicklung der Jahreszahlen von CeoTronics kommt. Dann wäre auch die gegenwärtige Marktkapitalisierung von rund 21 Mio. Euro, die etwa dem 1,75fachen des Eigenkapitals entspricht, eine überaus günstige Bewertung. Eine Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr gibt es freilich noch nicht.

Die BankM hatte den fairen Wert der CeoTronics-Aktie zuletzt bei rund 4,90 Euro angesetzt. Aktuelle Notiz: 3,18 Euro. Potenzial ist also vorhanden, zumal die neuesten Zahlen über den Erwartungen der BankM gelegen haben. Ein Update der Spezialwerteexperten also eher noch besser ausfallen sollte.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE0005407407″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

[basicinfoboxsc isin=”DE0005407407″]

 

[financialinfobox wkn=”540740″]

 

Foto: Clipdealer


 

[sws_blue_box box_size=”640″]Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL), Interna aus der Redaktion sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.[/sws_blue_box]

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.