HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Cancom: Unterschätzte SDAX-Aktie

Klaus Weinmann, Gründer und Aufsichtsrat von Cancom, hat zuletzt einen kurzen Beitrag auf LinkedIn zum Thema KI (Künstliche Intelligenz) geschrieben, den man als Anleger unbedingt kennen sollte: „Die Deutsche Bank hat extrem schnell erkannt was läuft. Michael Dell ist der große Gewinner der NVIDIA KI-Fabriken. Accenture profitiert vom Beratungstrend in Sachen künstlicher Intelligenz. Und wenn man dann konsequent durchdenkt, wer mittelfristig vom KI-Trend in Deutschland profitieren wird, dann sind das – wie schon im Cloud-Zyklus – die großen Systemhäuser: CDW, Bechtle, Cancom, Computacenter. Cancom ist aktuell im Vergleich zu den anderen Systemhäusern relativ schwach bewertet, aus Gründen die uns im Aufsichtsrat bewusst sind und die wir konsequent ändern werden. Für die Aktionäre ist das eine gute Nachricht. Technologischer Rückenwind aus dem Markt, eine aufkommende konjunkturelle Erholung und das fixen der Probleme bei Cancom werden dazu führen, dass Cancom die nächsten Jahre besser performen wird als Bechtle. Das ist der Grund warum wir über die Primepulse mehr als 3.000.000 Cancom-Aktien gekauft haben.“

Nun ist offensichtlich, dass Weinmann – via Primepulse – als indirekter Großaktionär das Potenzial von Cancom in ein besonders helles Licht stellt, doch clevere Investoren sollten sich gegenwärtig in der Tat näher mit den Aktien von Cancom – und auch der größeren Bechtle – beschäftigen. Immerhin gibt es die Anteilscheine der IT-Service-Unternehmen als nachgelagerte Profiteure des KI-Booms deutlich günstiger als die der offensichtlichen KI-Pioniere. So sieht der Ausblick von Cancom für 2024 schon jetzt vielversprechend aus: Bei Erlösen zwischen 1.750 und 2.000 Mio. Euro dürfte das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) in einer Bandbreite von 130 bis 155 Mio. Euro ankommen. Im Mittel würde das auf eine EBITDA-Marge von rund 7,6 Prozent hinauslaufen, was dem Niveau von 2023 entspricht. Für Cancom ist das historisch gesehen eine relativ normale Rendite, wenngleich die Margen während der heißen Corona-Phase ein gutes Stück höher waren.

Cancom  Kurs: 32,260 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 1.161,24 1.317,27 1.549,29 1.649,43 1.304,46 1.292,88 1.522,73
EBITDA1,2 84,48 103,84 119,25 123,05 121,48 104,86 115,71
EBITDA-Marge3 7,27 7,88 7,70 7,46 9,31 8,11 7,60
EBIT1,4 60,49 63,99 54,39 63,85 77,44 49,82 55,78
EBIT-Marge5 5,21 4,86 3,51 3,87 5,94 3,85 3,66
Jahresüberschuss1 40,02 42,07 36,63 61,84 272,99 30,75 55,78
Netto-Marge6 3,45 3,19 2,36 3,75 20,93 2,38 3,66
Cashflow1,7 124,95 81,93 129,81 68,24 72,31 -53,57 94,63
Ergebnis je Aktie8 1,16 1,20 1,04 1,60 7,08 0,86 1,00
Dividende8 0,50 0,50 0,50 0,75 1,00 1,00 1,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG

Mit Blick auf die Umsatzspanne für 2024 wirkt sich die zum 1. Juni 2023 mit in den Konsolidierungskreis aufgenommene KBC-Gruppe aus Österreich – mittlerweile als Cancom Austria firmierend – positiv aus. Insgesamt stehen die Chancen nach Auffassung von boersengefluester.de gut, dass die Münchner im laufenden Jahr ihren Ausblick sicher erreichen und es nicht – wie 2023 – zu einer Kürzung der Prognose kommt. Die Analysten der Deutschen Bank trauen dem Titel jedenfalls ein Kursziel von 42 Euro zu, womit sie noch nicht einmal ganz oben liegen, denn Hauck Aufhäuser ist noch einen Tick zuversichtlicher, was das Potenzial für die SDAX-Aktie angeht.

Sei es drum: Sollte die Cancom-Aktie in den kommenden zwölf Monaten tatsächlich um ein Drittel an Wert gewinnen, wird sich wohl niemand beschweren. Gut zu wissen: Selbst unter Berücksichtigung der Pensionsrückstellungen bei den Finanzverbindlichkeiten weist Cancom zurzeit eine Netto-Liquidität von fast 185 Mio. Euro in der Bilanz aus. Entsprechend beträgt der Unternehmenswert (Enterprise Value) – also Börsenwert minus Netto-Liquidität – zurzeit nur 962 Mio. Euro – und damit etwa dem Faktor 6,75 auf das für 2024 zu erwartenden EBITDA. Da gibt es nichts zu meckern. Anleger, die Wert auf eine ansprechende Dividende legen, sind bei Cancom grundsätzlich ebenfalls an der richtigen Adresse. Allerdings fand die Hauptversammlung bereits am 5. Juni 2024 statt. Bis zur nächsten Ausschüttung dauert es also noch rund ein Jahr.

Vorerst steht damit die Kursentwicklung der Aktie klar im Vordergrund. Und wir nehmen Aufsichtsrat Klaus Weinmann beim Wort, dass die Probleme aus Kapitalmarktsicht bei Cancom nach zwei eher mittelmäßigen Jahren gefixt werden. Per saldo stehen die Ampeln damit auf Grün – und so verkehrt sieht das Chartbild schon jetzt nicht aus. Dabei notiert der Anteilschein um etwa 50 Prozent unter dem Rekordhoch vom November 2021.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Cancom
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
541910 32,260 Kaufen 1.183,52
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
18,12 24,62 0,75 18,26
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,77 12,51 0,78 8,63
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,00 1,00 3,10 05.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
14.05.2024 13.08.2024 12.11.2024 28.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
5,14% 14,67% 9,13% 17,74%
    
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Bechtle
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
515870 43,940 Kaufen 5.536,44
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,84 24,75 0,69 33,75
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,35 12,06 0,86 11,06
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,65 0,70 1,59 11.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 09.08.2024 08.11.2024 15.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-4,68% -4,20% -3,19% 23,01%
    

Foto: Adobe Stock


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adresse vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters BGFL WEEKLY.