[regsho-scanner-teaser]

bet-at-home.com: Jetzt 1 Milliarde Euro wert

Am späten Nachmittag des 30. Mai 2017 war es soweit: Der Aktienkurs von bet-at-home.com übersprang die Marke von 142,49 Euro und beförderte die Marktkapitalisierung des Anbieters von Online-Sportwetten damit über die Hürde von 1 Mrd. Euro – so viel wie nie zuvor. Zum Vergleich: Ende 2014 brachte bet-at-home.com gerade einmal 202 Mio. Euro auf die Waagschale – im Frühjahr 2012 knackte die Gesellschaft erstmals die Hürde von 100 Mio. Euro. Hinter der Megaperformance steht in erster Linie die rasante operative Entwicklung: Die Brutto-Wett- und Gamingerträge (Spielvolumen minus ausbezahlte Gewinne) kletterten seit 2012 von gut 85 Mio. auf zuletzt annähernd 139 Mio. Euro. Parallel dazu zog der Gewinn vor Steuern in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf zuletzt 34 Mio. Euro an. Zudem gab es nicht mehr die – früher für bet-at-home.com so typischen – marketingbedingten Gewinneinbrüche in Jahren mit Fußball-WM oder Europameisterschaft.

[sws_blue_box box_size=”640″]Kennen Sie schon unsere chronologische Auflistung der All-Time-Highs?[/sws_blue_box]

Daneben spielt das Management freilich auch virtuos auf der Investor-Relations-Klaviatur. Die Bandbreite reicht von der Öffnung der Aktionärsstruktur, dem Segmentwechsel in den Prime Standard, der den Aufstieg in den SDAX ebnete, der auf üppig umgestellten Dividendenpolitik bis hin zur Ausgabe von Berichtigungsaktien. Last but not least zeigen der Vorstand um Franz Ömer und Michael Quatember sowie IR-Boss Klaus Fahrnberger eine bemerkenswerte Präsenz auf Kapitalmarktkonferenzen und Roadshows. Aus der früher mitunter noch ein wenig exotisch anmutenden Wettfirma ist längst ein Big Player geworden. Und die grundlegenden Trends hin zu Online – und hier speziell Smartphones und Tablets – spielen bet-at-home.com ebenfalls in die Karten. Derweil ist die regulatorische Seite zumindest stabil.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE000A0DNAY5″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

Die große Frage ist eigentlich nur, ob die Börse zuletzt nicht zu viel der guten Perspektiven vorweggenommen hat? Die zurzeit bis 112 Euro reichenden Kursziele der Analysten hat das Papier jedenfalls allesamt hinter sich gelassen. Und nach der kürzlich erfolgten Auszahlung der Dividende von 7,50 Euro zieht auch das Dividendenargument kurzfristig nicht mehr. Andererseits wird bet-at-home.com in der jetzigen Form wesentlich internationaler wahrgenommen – ein Beleg dafür sind Roadshows in den USA oder Großbritannien. Das treibt die Bewertung in die Höhe. Regelmäßige Leser von boersengefluester.de haben die Entwicklung der Linzer genau verfolgen können. Aus heutiger Sicht kam lediglich unsere Herunterstufung von Kaufen auf Halten im Februar 2017 bei Kursen um 100 Euro ein wenig zu früh. Aber letztlich fühlen wir uns mit dieser Einstufung doch ganz wohl.

 

[basicinfoboxsc isin=”DE000A0DNAY5″]

 

[financialinfobox wkn=”A0DNAY”]

 

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.