HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Bechtle: Übers Ziel hinaus geschossen

Besser könnte es im Prinzip gar nicht laufen: Pünktlich zur Hauptversammlung am 28. Mai 2019 ist die Notiz der Bechtle-Aktie auf ein historischen Rekordhoch von 110,30 Euro geklettert. Allein seit Jahresbeginn hat der im MDAX und TecDAX gelistete Titel nun um rund zwei Drittel an Wert gewonnen und die Marktkapitalisierung des IT-Dienstleisters damit auf fast 4.633 Mio. Euro gehievt. Treiber der Rally waren zuletzt insbesondere die deutlich über den Erwartungen gelegenen Zahlen für das Auftaktquartal 2019 mit einem von 28,85 auf 31,68 Mio. Euro verbessertem Überschuss. Die Analysten waren jedenfalls schwer beeindruckt von der aktuellen Entwicklung. Dabei ist das erste Quartal normalerweise nicht dafür bekannt, Ausrufezeichen zu setzen. Bei aller Euphorie sollten Anleger jedoch nicht vergessen, dass der Aktienkurs zuletzt deutlich schneller gestiegen ist, als es die fundamentale Entwicklung eigentlich rechtfertigt.

Ein Warnzeichen ist, dass selbst die optimistischen Kurszielvarianten der Analysten mittlerweile in unmittelbarer Sichtweite oder bereits überschritten sind. Zudem liegt das auf Basis der Gewinnschätzungen von boersengefluester.de für 2020 berechnete KGV nun schon bei annähernd 26 – verglichen mit einem Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre von gut 18. Noch deutlich weiter klafft die Schere mittlerweile beim Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) auseinander. So wird Bechtle gegenwärtig mit dem 5,3fachen des Eigenkapitals gehandelt. Der korrespondierende Zehn-Jahres-Wert liegt bei 2,8. Nun ist boersengefluester.de klar, dass eine einfache Gegenüberstellung solcher Kennzahlen die operativen Fortschritte des Unternehmens nicht berücksichtigt. Dennoch sind wir der Auffassung, dass die Bechtle-Aktie in den vergangenen Wochen zu heiß gelaufen ist.

 

Bechtle  Kurs: 43,940 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 3.570,12 4.323,32 5.374,45 5.050,27 5.305,49 6.028,18 6.422,74
EBITDA1,2 196,18 237,06 325,98 375,09 428,72 467,49 508,92
EBITDA-Marge3 5,50 5,48 6,07 7,43 8,08 7,76 7,92
EBIT1,4 164,25 195,08 241,37 276,96 325,72 355,43 382,30
EBIT-Marge5 4,60 4,51 4,49 5,48 6,14 5,90 5,95
Jahresüberschuss1 114,56 137,14 170,48 192,55 231,45 251,12 265,51
Netto-Marge6 3,21 3,17 3,17 3,81 4,36 4,17 4,13
Cashflow1,7 54,26 140,53 185,97 316,25 284,49 116,65 459,03
Ergebnis je Aktie8 0,91 1,09 1,35 1,53 1,84 1,99 2,10
Dividende8 0,30 0,33 0,40 0,45 0,55 0,65 0,70
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Deloitte

 

Aber auch die Charttechnik mahnt insofern zur Vorsicht, weil der Abstand zur 200-Tages-Durchschnittslinie auf mittlerweile mehr als 35 Prozent gewachsen ist. Wann so ein massiver Aufwärtstrend ldreht, ässt sich zwar nicht valide festmachen. Doch aus Chance-Risiko-Gesichtspunkten scheint es uns ratsam, bei Bechtle auch einmal an Gewinnmitnahmen zu denken. Motto: Super Aktie, aber mittlerweile vielleicht doch zu teuer. Alternativ bietet sich für risikobereite Investoren ein Turbo-Short an – es muss ja kein exorbitant hoher Hebel sein. Bei dem von DZ BANK emittierten Schein mit der WKN: DF2YS5 setzen Investoren etwa mit einem Hebel von 2,12 auf fallende Kurse der Bechtle-Aktie. Nach oben liegt die Knock-out-Barriere bei 161,3237 Euro, was unserer Meinung nach einen kommoden Puffer bietet.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Bechtle
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
515870 43,940 Kaufen 5.536,44
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,84 24,75 0,68 33,75
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,35 12,06 0,86 11,06
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,65 0,70 1,59 11.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 09.08.2024 08.11.2024 15.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-4,68% -4,20% -3,19% 20,98%
    

 

Tipp von boersengefluester.de: Schauen Sie sich bitte auch das Firmenprofil von Bechtle im Rahmen unserer exklusiven 3-Säulen-Strategie für Value-Anleger an. Dort erhält Bechtle auf Sicht von drei Jahren 8 von 9 möglichen Punkten. Mit Blick auf fünf Jahre sammelt die Aktie 14 von 15 Punkten. Und bezogen auf zehn Jahre erhält Bechtle 25 von maximal 30 Punkten. Sehr viel besser geht es nicht, wenn die Aktie nur nicht schon so teuer wäre…