HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

BayWa: Deutlich unter Buchwert gestürzt

Zumindest in einem Punkt müssen wir Prof. Klaus Josef Lutz vollumfänglich Recht geben. Mit seiner Kritik an den starren Indexregeln der Deutschen Börse hatte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG aus heutiger Sicht einen wunden Punkt getroffen, auch wenn sie – bezogen auf den im September 2017 beschlossenen Rauswurf des Traditionskonzerns aus dem SDAX – nicht ohne Eigennutz war. Aber ganz ehrlich: Was hat ein Zombie-Unternehmen ohne belastbare Bilanzen wie Steinhoff aktuell im SDAX zu suchen, während ein qualitativ hochwertiges Papier, wie das der Zeitarbeitsfirma Amadeus Fire zuletzt aus dem Small-Cap-Index verbannt wurde? Im Fall von BayWa liegt die Schuld freilich nicht vordergründig am Regelwerk der Indexhüter. Letztlich ist der Rutsch ins Niemandsland an der Börse vielmehr der wenig dynamischen operativen Entwicklung geschuldet. Dabei polierten immer wieder Immobilienverkäufe – wie zuletzt der des BayWa-Hochhauses – das Zahlenwerk auf. So gesehen ist es nicht verwunderlich, dass die Börsianer dem von 114,69 auf 171,26 Mio. Euro verbesserten Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 2017 eher reserviert begegneten. Selbst die um 5 Cent auf 0,90 Euro je Aktie erhöhte Dividende sorgte bislang für keine Kursentspannung. Dabei steht die Ausschüttung auf dem mittlerweile erreichten Kursniveau von 27,30 Euro nun schon für eine Rendite von brutto fast 3,3 Prozent. Damit bewegt sich die BayWa-Aktie im oberen Drittel aller 340 von boersengefluester.de regelmäßig betrachteten deutschen Aktien, bei denen es für 2017 eine Dividende gibt.

 

BayWa vink. NA  Kurs: 20,250 €

 

Für das laufende Jahr stellt BayWa-Vorstand Lutz ein EBIT in Aussicht, welches „mindestens ein ähnliches Niveau wie 2017“ erreichen soll. Das heißt: BayWa will den Effekt aus dem Verkauf der Konzernzentrale durch operative Verbesserungen auffangen. Dabei entwickeln sich die Münchner quasi auf allen Geschäftsfeldern – Agrar, Baustoffe, Energie – vom Händler zum Projektentwickler und wollen durch diese Veredlung ihrer Aktivitäten die Renditen heben. Ein dicker Malus bleibt für boersengefluester.de die Netto-Verschuldung von gut 1,33 Mrd. Euro. Sie relativiert die auf den ersten Blick vergleichsweise moderat wirkende Marktkapitalisierung von 958 Mio. Euro doch ganz erheblich. Zudem gilt die Aktionärsstruktur mit der Bayerische Raiffeisen-Beteiligungs AG (34,87 Prozent) und der Raiffeisen Agrar Invest GmbH (25,01 Prozent) als Kerninvestoren in Börsenkreisen als verkrustet. Dem Streubesitz sind 40,12 Prozent der Anteilscheine zuzurechnen. Unterstützend auf den Aktienkurs dürfte hingegen wirken, dass die BayWa-Aktie mittlerweile mit einem markanten Discount auf den Buchwert gehandelt wird. Und auch das Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 15 wirkt jetzt nicht wie aus einer anderen Welt. Per saldo bleibt der Titel damit wohl zumindest eine Halten-Position. Vielleicht wäre das Unternehmen sogar ein attraktiver Tummelplatz für einen aktivistischen Investor – auch wenn die Genossen das natürlich gar nicht gern sehen würden.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
BayWa vink. NA
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
519406 20,250 Halten 746,53
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,80 26,57 0,33 19,81
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,83 1,61 0,03 11,08
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,20 0,00 0,00 11.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 08.08.2024 14.11.2024 28.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-10,00% -27,21% -35,30% -46,36%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 16.055,13 16.625,70 17.059,00 17.155,40 19.839,10 27.061,80 23.948,20
EBITDA1,2 318,44 315,30 403,00 468,40 555,80 858,80 587,30
EBITDA-Marge3 1,98 1,90 2,36 2,73 2,80 3,17 2,45
EBIT1,4 171,26 156,60 188,40 215,20 269,60 504,10 304,00
EBIT-Marge5 1,07 0,94 1,10 1,25 1,36 1,86 1,27
Jahresüberschuss1 67,23 54,90 65,10 61,30 128,80 239,50 -93,40
Netto-Marge6 0,42 0,33 0,38 0,36 0,65 0,89 -0,39
Cashflow1,7 -170,15 -452,20 -24,90 674,80 -583,60 -337,20 455,00
Ergebnis je Aktie8 1,13 0,92 0,80 0,68 1,63 4,36 -2,84
Dividende8 0,90 0,90 0,95 1,00 1,05 1,20 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 

Foto: BayWa AG