HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Basler: Lange Lieferkette gerissen

So bitter es ist: Innerhalb von MDAX und SDAX – über viele Jahre der Ursprung von super erfolgreichen Börsenstorys – notieren deutlich mehr als die Hälfte der Aktien um mehr als 50 Prozent unter ihren historischen Rekordkursen. Angesichts eines DAX-Stands im Bereich von 16.000 Punkten ist das normalerweise schwer vorstellbar, zeigt aber, wie wenig ausgeglichen der Gesamtmarkt zurzeit ist. Zu den Unternehmen, die vor zwei Jahren noch als absolute Qualitätswerte gehandelt wurden, zählt auch Basler. Der Hersteller von Spezialkameras für die industrielle Nutzung brachte es Ende 2021 bei Kursen von in der Spitze gut 58 Euro auf eine Marktkapitalisierung von 1.831 Mio. Euro und wurde zu dieser Zeit mit dem 15fachen des Buchwerts gehandelt – bei einem KGV nördlich von 70. Wie bei so vielen Unternehmen aus dem Techsektor, orderten die Kunden zu dieser Zeit auch bei Basler viel mehr Geräte als die vermutlich brauchten und waren auch noch bereit, jeden Preis dafür zu zahlen. So sehr aus den Fugen geraten waren die Lieferketten während der heißen Corona-Phase.

Mittlerweile hat sich die Situation nicht nur entschärft, sondern ist teilweise ins Gegenteil gedreht. Sprich: Basler hat mit aufgrund der globalen Marktschwäche mit Stornierungen zu kämpfen – muss gleichzeitig aber noch die anhaltend hohen Kosten abfedern. Nachdem die Gesellschaft ohnehin schon schwach mit einem kleinen Fehlbetrag ins Jahr gestartet war und daher ein Rentabilitätsprogramm auf die Schiene gesetzt hat, kommen nun die nächsten Hiobsbotschaften: So schaffte Basler zum Halbjahr zwar ein ausgeglichenes Ergebnis, die bisherigen Prognosen für das Gesamtjahr sind allerdings nicht mehr zu halten.

Basler  Kurs: 7,940 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 150,20 150,00 161,96 170,46 214,73 272,20 203,10
EBITDA1,2 39,65 35,97 29,96 34,57 44,53 45,77 1,70
EBITDA-Marge3 26,40 23,98 18,50 20,28 20,74 16,81 0,84
EBIT1,4 30,48 24,83 17,02 20,06 28,36 28,93 -21,90
EBIT-Marge5 20,29 16,55 10,51 11,77 13,21 10,63 -10,78
Jahresüberschuss1 21,63 17,01 12,87 15,11 20,76 21,36 -13,81
Netto-Marge6 14,40 11,34 7,95 8,86 9,67 7,85 -6,80
Cashflow1,7 28,39 27,00 24,75 37,32 25,33 12,40 4,23
Ergebnis je Aktie8 0,75 0,59 0,43 0,50 0,69 0,71 -0,45
Dividende8 0,22 0,18 0,09 0,19 0,21 0,14 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

Demnach kalkuliert der Vorstand nun mit einem Erlösen zwischen 200 und 215 Mio. Euro sowie einem Verlust vor Steuern zwischen 12 und 20 Mio. Euro. Für Basler wäre das der erste Verlust seit 2009. Darin enthalten sind Aufwendungen für die Restrukturierung von bis zu 13 Mio. Euro, die größtenteils im dritten Quartal 2023 wirksam werden. Zum Vergleich: Bislang rechnete der Vorstand für das Gesamtjahr 2023 mit Erlösen zwischen 235 und 265 Mio. Euro sowie einer Marge vor Steuern in einer Bandbreite von 5 bis 8 Prozent. In absoluten Zahlen wäre das auf einen Gewinn vor Steuern zwischen knapp 12 und etwas mehr als 21 Mio. Euro hinausgelaufen. Die Analysten hielten zuletzt eher ein Ergebnis im unteren Drittel dieser Spannweite für realistisch. Die Enttäuschung ist also enorm, selbst wenn man die stattlichen Einmalaufwendungen aus dem Optimierungsprogramm herausrechnet.

Damit nicht genug: Auch die bisherige Mittelfristplanung mit Erlösen von rund 400 Mio. Euro für 2025 bei einer Vorsteuerrendite von etwa 12 Prozent hält der Vorstand aus heutiger Sicht für zu ambitioniert und revidiert diese Zielsetzung. „Eine Aktualisierung dieser Mittelfristplanung erfolgt zur Jahreswende, sobald die Dauer und Intensität der Marktschwäche besser eingeschätzt werden können“ heißt es offiziell. Immerhin betont der Vorstand der Ahrensburger, dass Transformation vom Kamerahersteller zum Vollsortimenter im Bereich Computer Vision weiterverfolgt wird und die Gesellschaft nach der Umsetzung der Restrukturierung ab 2024 „solide aufgestellt“ sei. Nach dem neuerlichen Ausverkauf im Zuge der Gewinnwarnung geht boersengefluester.de aber davon aus, dass sich das Chance-Risiko-Verhältnis für die Aktie längst wieder gebessert hat. Immerhin sollten in den kommenden Monaten die Perspektiven für 2024 stärker im Kursbild Berücksichtigung finden. Auf die Beobachtungsliste gehört der Titel also allemal. Trotzdem bleibt die Erkenntnis, dass auch die besten Unternehmen nicht vor heftigen Kursverlusten gefeit sind.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Basler
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
510200 7,940 Kaufen 250,11
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
23,35 33,18 0,70 20,52
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,80 59,14 1,23 164,29
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,14 0,00 0,00 23.05.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2025 07.08.2025 07.11.2024 28.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
17,21% -8,41% 29,74% -27,02%
    

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adressen vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters BGFL WEEKLY.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.