HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Aktuell zu Ihren China-Aktien: Haikui Seafood, Joyou

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Meldungen über in Deutschland gelistete chinesische Aktien oder weisen auf interessante Kursentwicklungen hin. Die Auswahl erfolgt rein subjektiv und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Schlechter als von boersengefluester.de erwartet, hat Haikui Seafood das vergangene Jahr abgeschlossen. Der Umsatz des Verarbeiters von Fischen und Meeresfrüchten konnte beim Umsatz lediglich um knapp drei Prozent auf 121,1 Mio. Euro zulegen, nachdem 2013 das Geschäft um satte 40 Prozent weggebrochen war. Als Ursache wurden damals eine Krankheit bei Schrimps und Krabben sowie ein verschärfter Wettbewerb und zusätzliche langwierige Exportkontrollen der Behörden angeführt. Die Krankheit ist weitgehend überwunden, doch der Wettbewerbsdruck lässt nicht nach. Daher können die höheren Rohstoff- und Personalkosten nicht an die Kunden weitergegeben werden. Das führte zu einem Rückgang des Bruttoergebnisses um fast sieben Prozent auf knapp 20 Millionen Euro. Verhandlungen mit Kreditgebern und der Regierung über eine Erweiterung der Produktion ließ die Verwaltungskosten ansteigen. Daher gab das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um mehr als zwölf Prozent auf 14 Mio. Euro nach. Die endgültigen Zahlen werden im Jahresabschluss am 15. April 2015 veröffentlicht.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

Für das laufende Jahr ist keine Entspannung in Sicht. Der harte Konkurrenzkampf setzt die Margen weiter unter Druck. Es ist nicht abzusehen, wann sich die Situation verbessern wird. Neue Wettbewerber aus Billiglohn-Regionen in Asien machen Haikui das Leben schwer. Der steigende Wohlstand und weitere Sozialreformen lassen in China die Löhne weiter steigen. Die anhaltende Kreditkrise in China führt dazu, dass einige Fisch und Meeresfrüchte verarbeitende Unternehmen ihre Verkaufspreise senken, nur um Bargeld zu generieren.

Haikui gehört zu den wenigen hier gelisteten chinesischen Unternehmen, die immer rechtzeitig berichtet haben und Abweichungen ihrer Geschäftsergebnisse von den Prognosen überzeugend erklärt haben. Weil an dem Unternehmen auch chinesische Investoren beteiligt sind, erachten wir die Gefahr von Betrügereien oder einem Delisting für vergleichsweise gering. Dennoch drängt sich ein Investment nicht auf. Die Entwicklung des gesamten Segments der China-Aktien wird – unseres Erachtens – in den kommenden Wochen durch schlechte Nachrichten von Unternehmen bestimmt, die ihre Abschlüsse nicht rechtzeitig vorlegen werden oder vom Wirtschaftsprüfer kein Testat erhalten. Youbisheng und Ultrasonic haben bereits Insolvenz angemeldet. Bei China Specialty Glass und MingLe wartet die Financial Community noch immer auf die 2013er-Berichte. Fast Casualwear ist den Bericht über das dritte Quartal 2014 noch schuldig. Wie bei MingLe ist die Internetseite bereits abgeschaltet, weil die Rechnungen nicht bezahlt wurden. Bei Powerland hat sich zum Jahresende der Finanzvorstand verabschiedet, hier ist fraglich, ob der Jahresabschluss rechtzeitig fertig wird.

Tintbright und VanCamel haben die Lust am deutschen Kapitalmarkt verloren. Sie schmollen und es ist fraglich, ob sie überhaupt noch Interesse daran haben, ihr Börsenlisting aufrecht zu erhalten. Es kann hier nicht ausgeschlossen werden, dass beide ihre deutsche AG einfach pleite gehen lassen, weil sie keine Rechnungen mehr bezahlen. Bei United Power, Vtion Wireless, ZhongDe Waste und Asian Bamboo liegt das operative Geschäft am Boden. Bei Asian Bamboo haben darüber hinaus eine deutsche und eine französische Entwicklungsbank zum Jahresende 2014 ihre Kredite fällig gestellt. Der Plantagenbetreiber hat zwar Vorschläge zur Tilgung gemacht, aber noch nicht gezahlt. Daraufhin haben die beiden Geldhäuser einen Insolvenzantrag für Asian Bamboo gestellt. All diese Meldungen sind nicht dazu angetan, dass die Aktienkurse von chinesischen Firmen mit schwächelndem Geschäft anziehen werden. Aus den Augen sollte man die Haikui-Aktie, wie die von Firstextile und Snowbird , jedoch nicht verlieren. Gerade bei Snowbird rechnen wir mit einer positiven Überraschung und einem Kurssprung.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

 

Um gut ein Viertel hat der Kurs der Joyou-Aktie seit Jahresbeginn zugelegt. Heftige Abfindungsgerüchte ranken sich um den Badausstatter. Denn das Unternehmen gehört inzwischen zur japanischen Lixil-Gruppe. Schon vor der Börseneinführung in Frankfurt hatte sich der deutsche Wettbewerber Grohe an den Chinesen beteiligt. Kurz nach dem Going Public wurde Grohe Mehrheitsaktionär. In der Folge tauschten die Unternehmensgründer ihre verbliebenen Joyou-Aktien in eine Grohe-Beteiligung. Im Herbst 2012 hat Lixil Grohe und damit auch die Mehrheit an Joyou übernommen. Das löste schon damals ein Übernahmeangebot aus, das allerdings von den wenigsten verbliebenen Aktionären angenommen wurde. Zum Jahresende 2014 hat Lixil die bei den Joyou-Gründern verbliebenen 12,5 Prozent an der Grohe Group übernommen. Bei dieser Gelegenheit hat Lixil noch einmal bestätigt, dass Grohe und Joyou unabhängige Gesellschaften bleiben. Schon bei der Grohe-Übernahme 2012 wurde betont, dass es keine Überlegungen gebe, Joyou von der Börse zu nehmen. Auf Anfrage teilte uns Joyou mit, dass es bisher keine anderen Informationen von Grohe beziehungsweise Lixil habe.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die Überlegung der Abfindungs-Spekulanten ist, dass Lixil an die fetten Joyou-Gewinne nur herankommt, wenn Joyou den Profit über die deutsche AG ausschüttet. Das ist aufwendig, da die operativen chinesischen Gesellschaften den Gewinn erst in die Zwischenholding in Hong Kong transferieren und dann in die AG weiterleiten müssten. Zudem fallen dabei in China 15 Prozent Steuern an. Es wäre nicht unklug, diese zu sparen. Zudem ist fraglich, ob Lixil mit den verbliebenen Aktionären teilen möchte.

Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, warum Lixil nicht schon 2012 Nägel mit Köpfen gemacht und mithilfe eines attraktiveren Angebots die komplette Übernahme vollzogen hat. Auch stellt sich auf absehbare Zeit die Frage der Ausschüttung für Joyou nicht. Das Unternehmen investiert kräftig in den Ausbau und die Übernahme von Fertigungsbetrieben. Ob die Spekulationen über eine Abfindung nun aufgehen oder nicht, Joyou bleibt das beste der hierzulande gelisteten chinesischen Unternehmen.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken

 

Bild: Karl-Heinz Geiger