[sws_red_box box_size=”585″]An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Meldungen über in Deutschland gelistete chinesische Aktien oder weisen auf interessante Kursentwicklungen hin. Die Auswahl erfolgt rein subjektiv und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.[/sws_red_box]
Das Geschäft von Firstextile hat sich im zweiten Quartal belebt, bleibt aber weiter hinter den Erwartungen zurück. Bis zum Frühjahr 2014 gehörte die Aktie des Textilunternehmens zu den stabilsten „Red Stocks“ an der deutschen Börse. Unbeirrt von allen Widrigkeiten hielt sich der Kurs zwischen 9 und 10 Euro. Doch mit dem Bericht über das erste Quartal 2014 war es mit der Gelassenheit der Aktionäre vorbei. Inzwischen hat das Dividendenpapier ein Drittel an Wert verloren – ein Ende der Talfahrt ist nicht abzusehen.
[shortcodedisplaychart isin=”DE000A1PG8V8″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]
Firstextile produziert garngefärbte Stoffe. Daraus werden zum Beispiel hochpreisige Hemden gefertigt, die das Unternehmen unter eigenem Markennamen verkauft. Darüber hinaus beliefert Firstextile staatliche Unternehmen und Organisationen mit Uniformen. Im vergangenen Jahr wurde die verhaltene Umsatzentwicklung damit begründet, dass das Unternehmen an der Kapazitätsgrenze arbeite. Deshalb wurden Erweiterungsinvestitionen in Angriff genommen, die die Kapazitäten verdoppeln sollen. Ende diesen Jahres werden alle Maschinen einsatzbereit sein.
Doch nun zeigt sich, dass der Markt momentan gar nicht mehr hergibt. So wurde mit Stoffen und Markenartikeln weniger erlöst als im ersten Halbjahr 2013. Einzig das Geschäft mit Uniformen konnte sich etwas beleben und fast an das – sehr niedrige Niveau – des Vorjahres anknüpfen. Zum 30. Juni lag der Umsatz 13 Prozent und das Netto-Ergebnis ein Viertel unter dem Vorjahresniveau. Dennoch hält der Vorstand an der Prognose fest, im ganzen Jahr 190 bis 210 Mio. Euro Umsatz zu erreichen bei einer EBIT-Marge (Ergebnis vor Zinsen und Steuern im Verhältnis zum Umsatz) zwischen 16 und 18 Prozent. Boersengefluester.de ist skeptisch, dass sich das Geschäft im zweiten Halbjahr deutlich beleben wird. Wir haben unsere Schätzungen entsprechend angepasst.
[financialinfobox wkn=”A1PG8V”]
Unter den Fans von China-Aktien genießt die Firstextile-Aktie einen besonders guten Ruf – zusammen mit Joyou, Ultrasonic und Haikui Seafood. Trozt einer möglichen „Profit Warning“ im dritten oder vierten Quartal sollte die Aktie auf diesem Niveau nicht mehr verkauft werden. Neuengagements sollten so lange zurückgestellt werden, bis der Kurs einen Boden gefunden hat.
[basicinfoboxsc isin=”DE000A1PG8V8″]
Ultrasonic stößt allmählich an die Grenzen des organischen Wachstums. Während das Geschäft mit hochwertigen Schuhen der Marke Ultrasonic kräftig zulegte, gingen die Umsätze mit Sandalen und Sohlen für andere Schuhhersteller zurück. Diese Entwicklung ist das Resultat einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Mit einfachen Produkten ist kaum noch Geld zu verdienen. Zu hart ist der Preiswettbewerb nicht nur im eigenen Land, sondern auch mit Entwicklungsländern wie Pakistan, Bangladesch oder Nord Korea. Auf der anderen Seite stellen die zunehmend wohlhabenden Menschen in China höhere Ansprüche an die Qualität. Das lassen sie sich etwas kosten.
[financialinfobox wkn=”A1krex”]
Höhere Löhne und gestiegene Ansprüche an die Lebensumstände sind ein anderes Problem von Ultrasonic. Die neue Produktionsstätte, die für einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag gekauft wurde, liegt etwas außerhalb des Ballungszentrums. Es ist schwer, dort Mitarbeiter zu finden. Ende August arbeiteten hier erst 100 Menschen. Eigentlich sind die Anlagen für bis zu 1000 Mitarbeitern ausgelegt. Der weitere Ausbau wurde jetzt gestoppt. Dafür sucht das Unternehmen nach passenden Akquisitionsmöglichkeiten. Mit einer prall gefüllten Kasse mit 130 Mio. Euro sollte das keine Probleme bereiten. Es droht einzig die Gefahr, dass der Vorstand sich selbst unter Druck setzt und die Akquisitionsentscheidungen zu schnell fällt und nicht bis ins Letzte durchdenkt und hinterfragt.
Der annähernd konstante Umsatz mit einem geringfügig schwächeren Überschuss ist kein Grund zur Sorge. Mit einem KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von gerade einmal drei und einem Cashbestand, der die Marktkapitalisierung von 90 Mio. Euro um mehr als 40 Prozent übersteigt, bleibt die Ultrasonic-Aktie eine der aussichtsreichsten “Red Stocks”.
[basicinfoboxsc isin=”DE000A1KREX3″]
Ganz düster sieht es weiterhin bei Zhong De Waste Technology aus. Dem Pionier unter den chinesischen Aktien an der deutschen Börse ist das Geschäft weggebrochen. 2013 halbierte sich der Umsatz auf 12 Mio. bei einem Verlust von 8 Mio. Euro. Im ersten Quartal 2014 konnte der Spezialist für Müllverbrennungsanlagen gerade einmal 1 Mio. Euro Umsatz erzielen. Unterm Strich blieb ihm ein Minus von mehr als 2 Mio. Euro. Im ersten Halbjahr stehen nun 4,6 Mio. Euro Umsatz und fast genau so viel Verlust in den Büchern. Die Zhong-De-Aktie ist kein Investment, sondern eine Geldverbrennungsanlage.
[basicinfoboxsc isin=”DE000ZDWT018″]
[sws_yellow_box box_size=”585″]Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken[/sws_yellow_box]
Bild: Firstextile AG