[regsho-scanner-teaser]

Aktuell zu Ihren China-Aktien: FAST Casualwear, Vtion, Firstextile

[sws_green_box box_size=”585″]An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Unternehmensmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Einschätzungen von Analysten zu Einzelaktien. Die Auswahl erfolgt rein subjektiv und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.[/sws_green_box]

 

Heftige Kursschwankungen waren in den vergangenen Wochen bei FAST Casualwear zu beobachten. Wir hatten bei der Investor-Relations-Agentur der Modefirma nachgefragt. „Aktuell gibt es von Seiten des Unternehmens keine operativen Neuigkeiten, die die Kursbewegungen erklären könnten“, war wie üblich die lapidare Antwort. Nun erfahren wir auch hierzulande, was in China wohl lägst bekannt war. Der Vorstandschef und Mehrheitsaktionär Chong Wing-Chi legt „aus dringenden gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung“ sein Amt nieder. Die Geschäfte führt sein Kollege Zhang Wenya so lange allein weiter, bis ein Nachfolger gefunden ist. Diese Informationspolitik ist nicht akzeptabel. Gibt sie doch Anlass zu wilden Spekulationen: Stimmt das wirklich? Ist der Mann nur krank oder vielleicht auch untergetaucht, wie es bei Kinghero und Youbisheng vermutet wird? Es ist kein Wunder, dass die FAST-Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von deutlich unter 1 die billigste China-Aktie ist.

 

[basicinfoboxsc isin=”DE000A1PHFG5″]


 

 

Es geht auch anders: Recht früh kommt Vtion Wireless Technology mit einem ersten Überblick über die Geschäftslage des ersten Halbjahres 2014. Das ist erfreulich, zeigt es doch, dass das Management das Informationsbedürfnis der Aktionäre ernst nimmt. Gerade weil der Anbieter von Mobilfunk-Sticks nichts Positives zu berichten hat, ist diese Maßnahme lobenswert. So ging der Umsatz auf 22,9 Mio. Euro erneut zurück. Im Vorjahr wurden im gleichen Zeitraum noch 27,8 Mio. Euro erlöst. Hier zeigt sich, dass das Geschäft allmählich austrocknet. Das Management hat das zwar erkannt, die bisherigen Maßnahmen zur Belebung waren jedoch nicht erfolgreich. Noch immer hat der Vorstand keine konkreten Vorstellungen davon, mit welcher Strategie der üppige Cash-Bestand von mehr als 8 Euro je Aktie gewinnbringend eingesetzt werden kann. Ausschütten wäre das Beste für die Aktionäre. Aber davon will Vorstandschef und Mehrheitsaktionär Chen Guoping nichts wissen. Stattdessen kauft Vtion regelmäßig eigene Aktien zurück.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE000CHEN993″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

Auch wenn die eigene Schätzung von 60 Mio. Euro Jahresumsatz deutlich gerissen wird, so erzielt Vtion im ersten Halbjahr 2014 mit 1,8 Mio. Euro (Vorjahr: 2,1 Mio. Euro) immerhin noch ein positives Ebit (Ergebnis vor Zinsen und Steuern). Nun revidiert das Unternehmen die Prognose für das ganze Geschäftsjahr 2014 auf Umsatzerlöse in Höhe von 48,0 Mio. Euro und eine Ebit-Marge von 7,0 Prozent (anstatt 8 Prozent). Der Profitabilitätseinschätzung können wir in etwa folgen, doch der Umsatzeinbruch könnte sogar noch etwas kräftiger ausfallen. Wir haben unsere Schätzungen entsprechend angepasst. Weil noch kein neues Geschäftskonzept auf dem Tisch liegt und damit weiterhin ungewiss bleibt, was mit dem vielen Geld geschieht, raten wir, die Aktie noch nicht zu kaufen. Die Investor-Relations-Politik ist vorbildlich und lässt hoffen, dass sich andere chinesische Unternehmen davon inspirieren lassen. Weil die schlechten Nachrichten nun weitgehend raus sind, verändern wir unsere Empfehlung von Verkaufen auf Halten.

 

[basicinfoboxsc isin=”DE000CHEN993″]

 

[financialinfobox wkn=”CHEN99″]

 


 

 

Gute Nachrichten gibt es von Firstextile. Das chinesische Textilunternehmen hat von der Bank Nomura Internal ein syndiziertes Darlehen in Höhe von 100 Mio. US-Dollar erhalten. Das ist der von den deutschen Aktionären ersehnte Ritterschlag. Nur sehr wenige chinesische Firmen erhalten Kapital von ausländischen Geldinstituten. Die Höhe des Kredites beweist, welch großes Vertrauen die Banker in Firstextile setzen. Auch wenn das operative Geschäft zu Beginn des Jahres eingebrochen ist und das Management die Aktionäre mit dem überraschenden Ausfall der Dividende mächtig enttäuscht hat, so verändern wir unsere Empfehlung auch hier von Verkaufen auf Halten. Die Aktie könnte bei etwa 7,50 Euro einen Boden gefunden haben. Für eine Kaufempfehlung ist es noch zu früh, dafür warten wir die Halbjahreszahlen ab.

 

[basicinfoboxsc isin=”DE000A1PG8V8″]

 

[sws_yellow_box box_size=”585″]Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken[/sws_yellow_box]