HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Aktuell zu Ihren Aktien: Voxeljet, Eyemaxx Real Estate

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Tief in die PR-Trickkiste greift Voxeljet: So hat der Hersteller von professionellen 3D-Druckern eine knackige Umsatzwarnung für 2017 unauffällig an das Ende einer Pressemitteilung zum Ausblick für das laufende Jahr gepackt. Demnach dürfte Voxeljet nach ersten Berechnungen für 2017 nur auf Erlöse zwischen 22,5 und 23,5 Mio. Euro gekommen sein. Zur Vorlage der Q3-Zahlen nannte die an der Nasdaq gelistete Gesellschaft aus dem bayerischen Friedberg noch eine Umsatzspanne zwischen 26 und 28 Mio. Euro als Ziel. Dementsprechend höher als bislang zu vermuten war, wird wohl auch der Verlust ausfallen. Boersengefluester.de hat seine Schätzungen jedenfalls spürbar angepasst. Angesichts der abermaligen Prognoseverfehlung ist nun auch die Vorschau für 2018 mit einer zusätzlichen Portion Vorsicht zu genießen. Grundsätzlich stellt CFO Rudolf Franz Erlöse in einem Korridor von 28 bis 30 Mio. Euro in Aussicht. Die Brutto-Marge soll oberhalb von 40 Prozent liegen, was freilich so auch zu erwarten war. Das um Währungseffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) soll auf Gesamtjahressicht neutral bis positiv ausfallen.

Diese Einschätzung hatte Voxeljet ursprünglich bereits für 2017 kommuniziert, musste nach Ablauf des dritten Quartals aber einen Rückzieher machen und die Aussage auf das zweite Halbjahr 2017 begrenzen. Das Management äußert sich derweil vergleichsweise weichgespült und wiederholt frühere Einschätzungen, wonach Voxeljet – auch dank der robusten Bilanz – vor der nächsten Phase des langfristigen Wachstums steht. So bleibt es bei der grundsätzlichen Einschätzung von boersengefluester.de, wonach Voxeljet in den vergangenen Jahren im Zweifel zwar eher enttäuscht hat, der Aktienkurs andererseits aber auch schon eine Menge Pessimismus einpreist. Da wir kurzfristig trotzdem kaum einen Trigger für steigende Notierungen sehen, raten wir engagierten Investoren zum Ausstieg. Die endgültigen Zahlen 2017 legt Voxeljet nach Börsenschluss am 29. März 2018 vor.

 

  Kurs: 0,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

Auf einen kurzen Nenner gebracht, lassen sich die Vorabzahlen von Eyemaxx Real Estate so zusammenfassen: Betriebsergebnis besser als gedacht, Jahresüberschuss schlechter als erwartet. Konkret steigerte der Projektentwickler von Wohn- und Gewerbeimmobilien, Hotels, Pflegeeinrichtungen und künftig auch Studentenwohnungen im Geschäftsjahr 2016/17 (31. Oktober) das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um gut 39 Prozent auf 14,3 Mio. Euro, während der Gewinn nach Steuern nur um 13 Prozent auf 6,6 Mio. Euro vorankam. Warum die Schere derart auseinandergegangen ist, wird sich am 28. Februar 2018 zeigen. Dann veröffentlicht Eyemaxx den Geschäftsbericht. Erfreulich ist, dass CEO Michael Müller schon jetzt „weitere deutliche Gewinnsteigerungen“ für das laufende Geschäftsjahr ankündigt und „auch darüber hinaus positiv für die weitere Unternehmensentwicklung gestimmt“ ist. An der Börse kommen diese Aussagen zwar gut an. Die Kursreaktion von in der Spitze + 6,5 Prozent kann jedoch nicht übertünchen, dass die Notiz der Eyemaxx-Aktie seit geraumer Zeit den Rückwärtsgang eingelegt hat. Nachdem die Investoren ab 2016 die Erweiterung der – früher auf die Entwicklung von Fachmarktzentren in Osteuropa fokussierten – Geschäftsaktivitäten sehr wohlwollend honoriert haben, hat man nun beinahe den Eindruck, dass sich Eyemaxx womöglich auf zu vielen Baustellen tummelt. Nicht unbedingt für Beruhigung haben zudem die vielen Kapitalmaßnahmen gesorgt, auch wenn sie aus unternehmerischer Sicht allesamt sinnvoll erscheinen. Zum einen senken sie die früher durch klassische Anleihen mit Kupons im Bereich von sieben bis acht Prozent geprägten hohen Finanzierungskosten. Zum anderen muss Eyemaxx den strammen Wachstumskurs entsprechend mit Geld unterlegen. Dazu passen freilich keine großen Sprünge bei der Dividende, so dass boersengefluester.de für 2016/17 von einer konstanten Ausschüttung von 0,20 Euro je Aktie ausgeht. Insgesamt sehen wir das Unternehmen jedoch auf Kurs und bleiben bei der Einschätzung „Kaufen“.

 

  Kurs: 0,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 


Kennen Sie schon unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly? Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.