HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Aktuell zu Ihren Aktien: Takkt, Frosta, Jost Werke

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Nach einem verkorksten Börsenjahr 2017 kommt der Aktienkurs von Takkt jetzt endlich in die Gänge. Gemessen am Dezember-Tief bei knapp 18 Euro hat der SDAX-Titel bereits um rund zehn Prozent an Wert gewonnen und nähert sich der Marke von 20 Euro. Gründe gibt es genug: Die operativen Zahlen sollten 2018 ein gutes Stück vorankommen, zumal Sonderbelastungen aus den USA – etwa durch Sturmschäden – vorerst nicht zu erwarten sind. Zudem baut der Versandhändler für Waren zur Geschäftsausstattung seine Digitalsparte konsequent aus, um so zusätzliches Wachstum zu erzielen. Sichtbares Zeichen dabei ist, dass Takkt mit dem ehemaligen Lidl-Manager Heiko Hegwein ein Digitalexperten neu in den Vorstand berufen hat. Zudem haben die Stuttgarter ihre Organisationsstruktur um die Sparte „Newport“ erweitert, in der – neben den Start-up-Beteiligungsaktivitäten – auch die webbasierten Geschäftsmodelle der Töchter Certeo (Büro- und Betriebsausstattung) sowie die britische BiGDUG (Betriebsausstattung) eingegliedert werden. „Durch den Aufbau der Newport-Gruppe werden wir die digitale Transformation der Takkt weiter beschleunigen“, sagt CEO Felix Zimmermann. Insgesamt bietet die Aktie attraktive Kennzahlen wie ein moderates KGV und eine Dividendenrendite von knapp drei Prozent. Am 17. Januar 2018 präsentiert Takkt-Vorstand Zimmermann in Frankfurt auf der von UniCredit und Kepler Cheuvreux organisierten German Corporate Conference. Die Chancen stehen also gar nicht schlecht, dass die Takkt-Aktie 2018 ein Comeback feiert.

 

Takkt  Kurs: 11,920 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Takkt
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
744600 11,920 Halten 782,08
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,09 16,81 0,90 12,55
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,35 7,35 0,63 8,43
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,00 1,00 8,39 17.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.04.2024 25.07.2024 24.10.2024 28.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-4,20% -8,81% -11,70% -14,37%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 1.116,08 1.181,09 1.213,67 1.067,43 1.177,97 1.336,78 1.240,02
EBITDA1,2 150,32 150,07 150,17 92,58 112,64 132,12 111,86
EBITDA-Marge3 13,47 12,71 12,37 8,67 9,56 9,88 9,02
EBIT1,4 123,22 122,54 108,81 52,38 73,92 80,79 38,87
EBIT-Marge5 11,04 10,38 8,97 4,91 6,28 6,04 3,14
Jahresüberschuss1 96,35 88,08 74,69 37,23 57,03 59,29 24,55
Netto-Marge6 8,63 7,46 6,15 3,49 4,84 4,44 1,98
Cashflow1,7 100,38 99,42 130,79 120,52 56,32 84,42 106,44
Ergebnis je Aktie8 1,47 1,34 1,14 0,57 0,87 0,90 0,38
Dividende8 0,55 0,85 0,00 1,10 1,10 1,00 1,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM Ebner Stolz

 


 

Einmal mehr besser als erwartet, hat der Tiefkühlkost Frosta im vergangenen Jahr abgeschnitten. Gemäß vorläufiger Zahlen kam die Gesellschaft 2017 auf einen Gewinn vor Steuern von 34,3 – was einem Zuwachs von gut zehn Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 31,1 Mio. Euro entspricht. Zum Halbjahr hatten die Bremerhavener lediglich betont, dass sie auf ein Ergebnis oberhalb des Niveaus von 2016 kommen wollen. Bei einer weitgehend unveränderten Steuerquote von gut 30 Prozent, müsste Frosta für 2017 demnach auf einen Überschuss von knapp 24 Mio. Euro kommen – was einem Ergebnis je Aktie von 3,49 Euro entspricht. Demnach dürfte Vorstand Felix Ahlers die im Vorjahr um 14 Cent auf 1,50 Euro angehobene Dividende mindestens konstant lassen. Möglicherweise legt Frosta sogar noch eine Kleinigkeit drauf. So oder so: Auf eine überdurchschnittlich interessante Dividendenrendite kommt der Small Cap längst nicht mehr. Immerhin: Der jetzige Kursbereich unterhalb von 80 Euro ist für Neueinsteiger schon deutlich interessanter als das Ende Oktober 2017 erreichte Top-Niveau von 90,50 Euro. Gleichwohl ist ein KGV im Bereich um 20 nicht gerade eine Einladung. Trotzdem: Die Frosta-Aktie ist ein klassisches Langfristinvestment. Längere Konsolidierungsphasen gibt es immer wieder, das übergeordnete Chartbild zeigt jedoch einen intakten Aufwärtstrend. Schade ist freilich, dass sich Frosta so wenig um den Bereich Investor Relations kümmert und die wenig liquide Aktie darüber hinaus mit dem Basic Board in keinem qualifizierten Marktsegment gelistet ist.

 

Frosta  Kurs: 67,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Frosta
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
606900 67,000 Kaufen 456,44
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,11 19,18 0,74 18,93
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,09 3,88 0,71 6,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,60 2,00 2,99 11.04.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
10.07.2024 14.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-0,51% 3,17% 7,37% 11,67%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 501,13 509,28 522,94 551,75 527,20 579,08 639,48
EBITDA1,2 49,29 46,58 34,94 55,58 57,02 54,85 68,55
EBITDA-Marge3 9,84 9,15 6,68 10,07 10,82 9,47 10,72
EBIT1,4 34,89 30,04 16,18 37,09 38,57 34,52 48,08
EBIT-Marge5 6,96 5,90 3,09 6,72 7,32 5,96 7,52
Jahresüberschuss1 23,35 19,98 12,59 25,08 28,63 24,30 34,05
Netto-Marge6 4,66 3,92 2,41 4,55 5,43 4,20 5,33
Cashflow1,7 41,24 31,18 25,85 54,84 29,94 -2,09 117,78
Ergebnis je Aktie8 3,43 2,93 1,85 3,68 4,20 3,57 5,00
Dividende8 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60 2,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

Gleich zu beginn des Jahres geht der Vorstand des Lkw-Zulieferers Jost Werke in die IR-Offensive und präsentiert auf mehreren wichtigen Investorenkonferenzen: Nach einer Veranstaltung der Commerzbank am 9. Januar, ging es am 12. Januar auf das regelmäßig sehr gut besuchte Oddo BHF Forum nach Lyon in Frankreich, ehe am 16. Januar in Frankfurt die German Corporate Conference von UniCredit und Kepler Cheuvreux ansteht. Auf der German Corporate Conference sind immerhin 160 Gesellschaften – überwiegend Konzerne aus DAX bis TecDAX – sowie mehr als 500 institutionelle Investoren präsent. Das Tourprogramm zeigt erste Wirkung: Die kurze Konsolidierungsphase ist beendet und die Notiz des im vergangenen Juli zu 27 Euro an die Börse gekommenen Unternehmens ist wieder auf Nordkurs und bekommt ganz allmählich das bisherige All-Time-High von 49,50 Euro vom 8. November 2017 in Sichtweite. Von den Analysten ist Hauck & Aufhäuser mit einem Kursziel von 62 Euro mit Abstand am zuversichtlichsten. Exane BNP Paribas hält dagegen „nur“ 43 Euro für gerechtfertigt. Boersengefluester.de ist schon seit längerer Zeit zuversichtlich für für die Jost-Aktie gestimmt. Die Veröffentlichung der vorläufigen Jahreszahlen steht am 27. Februar an. Zuletzt hatte die Gesellschaft aus Neu-Isenburg in der Nähe des Frankfurter Flughafens ein hohes einstelliges Umsatzwachstum sowie einen Anstieg des bereinigten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) im moderaten zweistelligen Bereich angekündigt. Demnach scheinen Erlöse von knapp 690 Mio. Euro sowie ein bereinigtes EBIT von um die 70 Mio. Euro realistisch. Dem steht derzeit ein Börsenwert von 652 Mio. Euro gegenüber. Vergleichbar aus Börsensicht ist der Anteilschein von Jost am ehesten mit SAF-Holland.

 

Jost Werke  Kurs: 43,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Jost Werke
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
JST400 43,000 Halten 640,70
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
12,11 12,60 0,96 28,46
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,78 4,48 0,51 5,79
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,40 1,50 3,49 08.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
15.05.2024 14.08.2024 14.11.2024 26.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-5,86% -4,40% -2,71% -13,31%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 701,31 755,41 736,35 794,41 1.050,93 1.264,61 1.249,70
EBITDA1,2 90,59 97,10 94,87 83,58 121,16 146,67 150,78
EBITDA-Marge3 12,92 12,85 12,88 10,52 11,53 11,60 12,07
EBIT1,4 46,72 53,19 45,80 25,05 53,94 88,74 92,78
EBIT-Marge5 6,66 7,04 6,22 3,15 5,13 7,02 7,42
Jahresüberschuss1 -62,85 53,45 33,52 19,29 43,86 59,85 52,29
Netto-Marge6 -8,96 7,08 4,55 2,43 4,17 4,73 4,18
Cashflow1,7 63,89 58,15 77,56 118,96 53,40 56,02 143,10
Ergebnis je Aktie8 -4,22 3,59 3,41 3,18 2,94 4,02 3,51
Dividende8 0,50 1,10 0,00 1,00 1,05 1,40 1,50
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers