HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Aktuell zu Ihren Aktien: Softship, WashTec, Eyemaxx Real Estate, Frosta

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Alle Facetten eines Übernahmekrimis gibt es zurzeit bei Softship. Nachdem die Notiz des Softwareanbieters für die Linienschifffahrt in der Spitze bis auf 14 Euro hochgejazzt wurde, ließ Großaktionär WiseTech Global nun deutlich Luft aus dem Small Cap. Dafür reichte eine Meldung, wonach der australische Logistiksoftwareanbieter seine Aktienkäufe zur Erreichung der Mehrheitsbeteiligung von 50,01 Prozent abgeschlossen habe und darüber hinaus für die „vorhersehbare Zukunft“ auch die Zahlung von Dividenden nicht unterstützen werde. Insbesondere dem Dividendenaspekt sollten Anleger allerdings keine übermäßig große Bedeutung schenken. Eine Renditeaktie waren die Hamburger noch nie. Parallelen gibt es außerdem zu Data Modul, wo der amerikanische Großaktionär ebenfalls regelmäßig die Dividende eindampft – dieser Eingriff dem Kurs allerdings nicht im geringsten schadet. Eher dem Taktik-Bereich ordnen wir auch den Hinweis von WiseTech zu, wonach „keinerlei Verträge bezüglich des vollständigen Erwerbs der Softship AG abgeschlossen“ wurden. Den scharfen Rückfall des Kurses bis auf 8,60 Euro sehen wir durch solche Äußerungen jedenfalls nicht gerechtfertigt. Vielmehr gehen wir davon aus, dass – nachdem erst einmal ein wenig Ruhe in den Aktienkurs eingekehrt ist – WiseTech durchaus wieder auf der Käuferseite zu finden sein wird. Kapitalisiert ist Softship zurzeit mit gut 16 Mio. Euro – bei einem für 2018 von SMC Research erwarteten Überschuss von 0,8 Mio. Euro. Ein 20er-KGV ist zwar nicht gerade niedrig, doch im Fall von Softship sollte hier noch nicht das letzte Wort gesprochen sein.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

Bei WashTec sorgte zuletzt Hauck & Aufhäuser für gute Stimmung. In einer 28 Seiten umfassenden Basisstudie wiesen die Analysten auf die mit Blick auf 2018 – ihrer Meinung nach – wenig anspruchsvolle Bewertung hin. Demnach wird der Anteilschein des Herstellers von Autowaschanlagen zurzeit mit dem Faktor 10 bezogen auf die Relation von Enterprise Value zu EBIT (Börsenwert plus Netto-Finanzschulden/Ergebnis vor Zinsen und Steuern) gehandelt. Zum Zeitpunkt der Analyseerstellung lag dieses Multiple freilich noch bei rund acht. Bezogen auf das von 35 auf 42 Euro erhöhte Kursziel hätte der Anteilschein aber immer noch ein Potenzial von rund 15 Prozent. Die erste Bewährungsprobe auf dem Weg dorthin hat WashTec nun ordentlich gemeistert. Demnach steigerten die Augsburger das EBIT von 8,6 auf 9,2 Mio. Euro. Das EBIT des zweiten Quartals lag dabei mit 11,8 Mio. Euro um rund 2 Mio. Euro über den Schätzungen von Hauch & Aufhäuser. „Wir haben im ersten Halbjahr verstärkt in weiteres Wachstum investiert und konnten gleichzeitig unser Ergebnis steigern“, sagt Vorstandschef Volker Zimmermann. Für das Gesamtjahr bleibt die Prognose bestehen, wonach bei einem Erlösplus von rund fünf Prozent mit einer zweistelligen EBIT-Marge zu rechnen ist. Hauck & Aufhäuser kalkuliert hier mit Umsätzen von 357,2 Mio. Euro sowie einem EBIT von 40,9 Mio. Euro. Boersengefluester.de hält die Vorgabe zwar für sportlich. Für gewöhnlich fällt im zweiten Halbjahr aber ein größerer Ergebnisbeitrag an, so dass die Erwartungen durchaus erfüllt werden können. Trotzdem bleiben wir vorerst bei unserer Einschätzung „Halten“. Zurzeit befindet sich die Notiz wieder in charttechnischen Regionen, in denen es in der Vergangenheit schon mehrfach wieder Richtung Süden ging. Noch ist offen, ob diesmal der Ausbruch nach oben signifikant gelingt.

 

WashTec  Kurs: 38,500 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 424,99 435,45 436,48 378,67 430,53 482,24 489,47
EBITDA1,2 62,11 61,27 52,83 41,82 60,20 52,69 56,58
EBITDA-Marge3 14,61 14,07 12,10 11,04 13,98 10,93 11,56
EBIT1,4 52,22 51,47 36,30 20,07 45,69 38,01 41,89
EBIT-Marge5 12,29 11,82 8,32 5,30 10,61 7,88 8,56
Jahresüberschuss1 36,92 34,04 22,25 13,30 31,08 26,36 27,97
Netto-Marge6 8,69 7,82 5,10 3,51 7,22 5,47 5,71
Cashflow1,7 38,80 38,23 21,81 46,27 45,66 22,74 61,81
Ergebnis je Aktie8 2,76 2,54 1,66 0,99 2,32 1,97 2,09
Dividende8 2,45 2,45 0,00 2,30 2,90 2,20 2,20
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WashTec
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
750750 38,500 Kaufen 538,11
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,89 24,86 0,68 18,72
KBV KCV KUV EV/EBITDA
12,27 8,71 1,10 10,05
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
2,20 2,20 5,71 13.05.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
06.05.2025 05.08.2025 06.11.2024 26.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-2,50% -0,26% -5,17% 5,77%
    

Einen konstruktiven Eindruck macht zurzeit der Chartverlauf von Eyemaxx Real Estate. Die Konsolidierungsphase im Zuge der jüngsten Barkapitalerhöhung hat der Anteilschein des Projektierers von Einkaufszentren und anderen Immobilien jedenfalls abgeschlossen. Ansprechende Meldungen – etwa den Verkauf diverser Objekte oder auch die Rückzahlung der Anleihe 2011/16 – gab es genug. Zudem schütteten die Österreicher nach der Hauptversammlung Ende Juni eine Dividende von 0,20 Euro pro Anteilschein aus. Nichts zu meckern gab es auch an den kürzlich vorgelegten Halbjahreszahlen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) kam um knapp 29 Prozent auf 3,437 Mio. Euro voran, der Überschuss stieg von 630.000 Euro auf 1,159 Mio. Euro. Damit kommt Eyemaxx Real Estate zum Halbjahr des Geschäftsjahrs 2015/16 (31. Oktober) auf ein Ergebnis je Aktie von 0,27 Euro (Vorjahr: 0,15 Euro). Beim Ausblick hält Vorstand Michael Müller an der bislang gewählten Wortwahl fest: Demnach ist mit einer „deutlichen Steigerung“ des Ergebnisses nach Steuern zu rechnen. Zur Einordnung: 2014/15 kam Eyemaxx auf einen Überschuss von 4,03 Mio. Euro. Für das laufende Jahr haben die Analysten von SRC Research ihre Prognosen erst kürzlich auf 5,74 Mio. Euro heraufgesetzt und die Aktie mit einem strammen Kursziel von 14 Euro versehen. Immerhin hat Eyemaxx derzeit so wichtige Projekte wie nie zuvor am Start – allen voran das „Postquadrat“ in Mannheim mit einem Volumen von insgesamt rund 160 Mio. Euro. Baubeginn ist hier für den Herbst des laufenden Jahres geplant. Am 8. September wird CEO Müller zudem auf dem von SRC organisierten Forum Financials & Real Estate in Frankfurt präsentieren. Auf dieser Veranstaltung ist Müller – dem nach der jüngsten Kapitalerhöhung noch 50,01 Prozent an Eyemaxx zuzurechnen sind – schon so etwas wie ein Stammgast. Boersengefluester.de bekräftig die Kaufen-Einschätzung für den Small Cap (Börsenwert 28,09 Mio. Euro).

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

Irgendwie ging es dann alles zu schnell – und vor allen Dingen zu weit nach oben – mit der Frosta-Aktie. Seit dem All-Time-High am 8. Juni 2016 bei 66 Euro hat die Notiz des Anbieters von Tiefkühlprodukten jedenfalls deutlich korrigiert und ist bis an die Marke von 50 Euro zurückgekommen. Dieses Niveau hält boersengefluester.de wieder für ein vergleichsweise attraktives Einstiegsniveau, zumal die Halbjahreszahlen unsere Erwartungen getoppt haben und auch der Ausblick für das Gesamtjahr zuversichtlicher vermutet formuliert ist als von uns vermutet. Demnach kam die Gesellschaft mit Hauptsitz in Bremen bei einem Erlöszuwachs von 7,1 Prozent auf 231,10 Mio. Euro auf einen Zuwachs des Betriebsergebnisses von 10,6 Prozent auf 13,76 Mio. Euro. Der Überschuss nach Steuern verbesserte sich dank eines „konsequenten Kostenmanagement“, wie Frosta es formuliert, um rund acht Prozent auf 9,15 Mio. Euro. Hieß es zuletzt noch, dass eine Ergebnisprognose wegen „der volatilen Wechselkurse und der davon abhängigen Rohstoffpreisentwicklungen“ noch nicht möglich sei, stellt Vorstandschef Felix Ahlers nun zumindest ein Ergebnis oberhalb des Vorjahresniveaus in Aussicht. Das klingt grundsätzlich nicht übermäßig optimistisch, doch für ein stockkonservativ planendes Unternehmen wie Frosta ist das schon mal ein Wort. Summa summarum sollte die Vorjahresdividende von 1,36 Euro je Aktie auf jeden Fall gesichert sein. Bezogen auf den aktuellen Kurs von 51,70 Euro kommt der Small Cap damit auf eine Rendite von brutto 2,6 Prozent. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist mit rund 17,5 zwar immer noch recht knackig. Dafür hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren aber ein sehr konsequentes Wachstum hingelegt und nicht für möglich gehaltene Ergebnispotentiale freigelegt. Unser ursprüngliches Kursziel von 58 Euro hat demnach weiter Bestand (lesen Sie dazu auch unseren Beitrag HIER). Das hört sich jetzt nicht unbedingt nach einer Überfliegeraktie an – aber wenn der Anteilschein in zwölf Monaten (inklusive Dividendenabschlag) in dieser Region notiert, gäbe es an der Performance wohl nichts zu meckern.

 

Frosta  Kurs: 81,500 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 501,13 509,28 522,94 551,75 527,20 579,08 639,48
EBITDA1,2 49,29 46,58 34,94 55,58 57,02 54,85 68,55
EBITDA-Marge3 9,84 9,15 6,68 10,07 10,82 9,47 10,72
EBIT1,4 34,89 30,04 16,18 37,09 38,57 34,52 48,08
EBIT-Marge5 6,96 5,90 3,09 6,72 7,32 5,96 7,52
Jahresüberschuss1 23,35 19,98 12,59 25,08 28,63 24,30 34,05
Netto-Marge6 4,66 3,92 2,41 4,55 5,43 4,20 5,33
Cashflow1,7 41,24 31,18 25,85 54,84 29,94 -2,09 117,78
Ergebnis je Aktie8 3,43 2,93 1,85 3,68 4,20 3,57 5,00
Dividende8 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60 2,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Frosta
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
606900 81,500 Kaufen 555,23
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,93 19,66 0,71 20,45
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,53 4,71 0,87 7,44
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
1,60 2,00 2,45 24.04.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
10.07.2024 14.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
21,39% 26,98% 32,52% 26,95%
    

 

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.