HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Aktuell zu Ihren Aktien: Merkur Privatbank, Data Modul

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor – natürlich stets mit einer konkreten Handlungs-Einschätzung.

Immer wieder wohltuend anders, wenn Marcus Lingel, persönlich haftender Gesellschafter der Merkur Privatbank, auf Kapitalmarktkonferenzen wie zuletzt der von GBC organisierten MKK in München präsentiert. „Beständigkeit und Sicherheit“, sind zentrale Elemente des von Marcus Lingel gelebten werteorientierten Bankings. Dabei agiert die Merkur Privatbank im Wesentlichen in der Vermögensanlage sowie der Finanzierung für Bauträger, Leasingfirmen oder auch mittelständische Unternehmen. Risikoreiche Investments aufs eigene Buch – auch wenn sie noch so chancenreich sein mögen – sind dagegen nicht so das Ding von Merkur. Umso mehr zählen Werte wie die im modernen Wirtschaftsleben fast schon in Vergessenheit geratene Handschlagmentalität. Dabei agiert das Unternehmen grundsätzlich in wettbewerbsintensiven Feldern und muss sich gegen namhafte Konkurrenz beweisen.

In den vergangen Jahren haben die Münchner den Spagat aber prima hinbekommen und sind nicht nur kräftig gewachsen, sondern haben dabei auch massiv in Personal und Equipment investiert. Die signifikanten Veränderungen in der Zinslandschaft mit ihren zum Teil dramatischen Auswirkungen für die Bankenlandschaft, sieht Marcus Lingel derweil eher als Chance für die Merkur Privatbank. Zudem hat das Unternehmen nochmals die Rücklagen gestärkt, sieht sich entsprechend solide positioniert. Und auch bezogen auf die allgemein wegbrechenden Finanzierungen für Neubauten im Immobilienbereich, bleibt Marcus Lingel cool: „Wir machen da ganz normal weiter.“ Keine Abstriche gibt es auch bei der Dividende. So steht zur Hauptversammlung am 19. Juni 2023 erneut eine Ausschüttung von 0,45 Euro auf der Agenda, womit es die Aktie auf eine Dividendenrendite von zurzeit 2,9 Prozent bringt.

Damit liegt der Titel dicht hinter dem Anteilschein der ungleich größeren Deutschen Bank. Dafür kann die Merkur Privatbank umso mehr in Sachen Performance punkten, denn auf ein Kursplus von bislang 14 Prozent seit Jahresbeginn kommen die Aktien von Deutsche Bank oder Commerzbank längst nicht mehr. Nach oben ist weiterhin Luft, denn allein den Substanzwert beziffert Marcus Lingel bei seiner Präsentation auf der MKK auf etwas mehr als 18 Euro je Aktie. Boersengefluester.de bleibt dabei: Für langfristig orientierte Anleger ist die Merkur-Aktie eine schöne Depotergänzung.

Merkur Privatbank  Kurs: 15,000 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 35,70 36,56 49,23 73,96 82,52 98,94 116,85
EBITDA1,2 7,87 9,81 5,84 17,82 21,39 21,79 28,40
EBITDA-Marge3 22,04 26,83 11,86 24,09 25,92 22,02 24,31
EBIT1,4 7,33 9,01 7,98 17,82 21,39 20,45 26,89
EBIT-Marge5 20,53 24,64 16,21 24,09 25,92 20,67 23,01
Jahresüberschuss1 3,43 3,65 23,55 8,20 9,17 9,89 10,80
Netto-Marge6 9,61 9,98 47,84 11,09 11,11 10,00 9,24
Cashflow1,7 6,26 4,45 5,03 9,24 10,04 11,23 12,30
Ergebnis je Aktie8 0,60 0,64 4,14 1,05 1,18 1,23 1,39
Dividende8 0,30 0,32 0,32 0,40 0,45 0,45 0,50
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Deloitte
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Merkur Privatbank
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
814820 15,000 Kaufen 116,68
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,00 10,70 0,93 11,77
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,90 9,48 1,00 4,11
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,45 0,50 3,33 17.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.04.2024 25.07.2023 20.10.2023 31.05.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-1,75% -1,32% -7,98% -6,83%
    

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adressen vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters BGFL WEEKLY. Sie gehen also keinerlei Verpflichtung ein.


In dem von boersengefluester.de entwickelten Analyse-Tool „Permanent Screening“ hat die Aktie von Data Modul weiterhin einen sicheren Platz und erfüllt sämtliche fundamentalen und performanctechnischen Kriterien. Hätten wir zum Start des Permanent Screenings allerdings auch eine attraktive Dividendenrendite zu den Pflichtanforderungen für die rund 650 Titel aus unserer Datenbank gemacht, hätte der Displayspezialist keine Chance auf eine Platzierung bei den Allroundtalenten gehabt. Schließlich hat der Großaktionär Arrow auch den diesjährigen Dividendenvorschlag des Vorstands von 2,50 Euro je Aktie auf der Hauptversammlung (HV) am 9. Mai 2023 abgeblockt und eine Mini-Dividende von 0,12 Euro durchgesetzt. Ein Schauspiel, was sich mit diesem Drehbuch nun schon seit neun Jahren auf den HVs von Data Modul so wiederholt. Immerhin: Dem Aktienkurs schadet das Spielchen nicht nachhaltig, was allerdings in erster Linie an den starken operativen Zahlen liegt.

Insbesondere auf der Umsatzseite setzte das Unternehmen mit einem Plus von 14,4 Prozent auf 72,41 Mio. Euro im ersten Quartal 2023 erneut ein Ausrufezeichen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) kam dabei ganz leicht überproportional von 4,19 auf 4,85 Mio. Euro voran. Ein im Vergleich zum Vorjahr schlechteres Finanzergebnis – insbesondere Fremdwährungsderivate spielen hier eine Rolle – blieb das Ergebnis unterm Strich mit 3,31 Mio. Euro dagegen nahezu unverändert. Da sich die Auftragslage weiterhin von der Schokoladenseite zeigt, rechnet der Vorstand für das Gesamtjahr weiterhin mit guten Zahlen und bestätigt die bisherige Prognose aus dem Geschäftsbericht. Wer den Titel im Depot hat, sollte engagiert bleiben bzw. kann auch aufstocken. Die Aktie ist relativ moderat bewertet. Anleger, die gesteigerten Wert auf eine ansprechende Dividendenrendite legen, sind jedoch bei der ebenfalls im Displaybereich tätigen Fortec Elektronik besser aufgehoben. Letztlich haben aber beide Aktien ihren Charme, wobei Data Modul das klar größere Unternehmen ist.

Data Modul  Kurs: 30,200 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 218,26 241,42 203,31 192,19 194,77 276,05 283,24
EBITDA1,2 18,32 23,59 15,64 17,75 18,58 32,97 28,43
EBITDA-Marge3 8,39 9,77 7,69 9,24 9,54 11,94 10,04
EBIT1,4 15,91 20,80 10,19 11,83 12,70 27,15 22,30
EBIT-Marge5 7,29 8,62 5,01 6,16 6,52 9,84 7,87
Jahresüberschuss1 10,62 14,28 6,51 7,56 7,90 18,37 14,49
Netto-Marge6 4,87 5,92 3,20 3,93 4,06 6,65 5,12
Cashflow1,7 6,67 10,80 10,45 10,78 -15,72 -2,83 23,85
Ergebnis je Aktie8 3,01 4,05 1,85 2,14 2,24 5,21 4,11
Dividende8 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Mazars
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Data Modul
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
549890 30,200 Halten 106,49
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,88 18,06 0,49 9,80
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,73 4,47 0,38 3,56
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,12 0,12 0,40 08.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 09.08.2024 08.11.2024 22.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-10,81% -27,34% -31,98% -49,67%
    
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Fortec Elektronik
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
577410 19,500 Kaufen 63,38
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,30 12,41 0,67 12,69
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,19 12,66 0,60 3,57
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,85 0,85 4,36 07.02.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
29.11.2023 27.03.2024 29.05.2024 30.10.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-9,49% -17,41% -18,75% -31,10%