HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Aktuell zu Ihren Aktien: Logwin, pferdewetten.de

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Krasse Maßnahme: Der mehrheitlich im Besitz von Delton (Stefan Quandt) befindliche Logistikdienstleister Logwin will seine Aktien im Verhältnis 1:50 zusammenlegen und die Papiere gleichzeitig in Namensaktien wandeln. Einzelheiten zu dem Plan will das Unternehmen mit Sitz in Luxemburg in den kommenden Tagen – verpackt in die Einladung zur Hauptversammlung am 12. April 2017 – mitteilen. Keine Frage: Die gegenwärtige Aktienstückzahl von 146.257.596 ist gemessen am Börsenwert von rund 340 Mio. Euro üppig dimensioniert und eine Verkleinerung hilft wohl auch, Kosten zu sparen. Wenn man aber eins und eins zusammenzählt, lässt sich das Vorhaben aber eigentlich nur als Vorbote einer Strukturmaßnahme – Gewinnabführungsvertrag oder perspektivisch Squeeze-out – deuten. Valide Angaben zur aktuellen Aktionärsstruktur sind schwierig. Letztlich müsste sich der Anteil von Delton aber im Bereich um 85 Prozent bewegen. Durch die Zusammenlegung würde sich der Kurs rechnerisch von gegenwärtig 2,33 Euro auf 116,50 Euro erhöhen und damit indirekt den ohnehin schon überschaubaren Börsenhandel nochmals ein wenig austrocknen. Zudem würde Delton über das Vehikel Namensaktie zusätzliche Kontrollsicherheit erlangen. Nicht so recht in dieses Szenario passt lediglich die Ankündigung des immer noch im streng regulierten Prime Standard gelisteten Unternehmens, für 2016 eine Dividende von 0,04 Euro auszuschütten – die erste Gewinnbeteiligung seit der Notizaufnahme der ehemaligen Thiel Logistik damals am Neuen Markt überhaupt. Nun: Offiziell erfolgt der Dividendenvorschlag „auf Grundlage der Ergebnis- und Liquiditätsentwicklung“ – und die kann sich in der Tat sehen lassen. 2016 steigerte Logwin den Überschuss von 15,7 auf 26,4 Mio. Euro, was auf ein Ergebnis je Aktie von 0,18 Euro hinausläuft. Zum Halbjahr 2016 wies Logwin eine Netto-Liquidität von knapp 63 Mio. Euro in der Bilanz aus. Wer den Titel im Depot hat, sollte kein Stück aus der Hand geben.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Gute Nachrichten von pferdewetten.de: Zur Hauptversammlung am 27. Juni 2016 will die Gesellschaft eine von 0,10 auf 0,12 Euro je Aktie erhöhte Dividende vorschlagen. Beim gegenwärtigen Kurs von 9,95 Euro steht der Small Cap damit zwar trotzdem nur für eine Rendite von rund 1,2 Prozent. Doch die Hintergründe der Heraufsetzung lassen erkennen, dass es bei dem Unternehmen richtig gut läuft. Immerhin rechnet Vorstand Pierre Hofer für 2016 jetzt mit einem  Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen 1,9 und 2,0 Mio. Euro. Seine bisherige Prognose für das EBIT bewegte sich in einem Korridor von 1,5 bis 1,9 Mio. Euro. „Somit zeichnet sich ein neues Rekordergebnis der Gesellschaft ab“, sagt Hofer. Unterm Strich wird pferdewetten.de den Überschuss von 2015 aber dennoch nicht wiederholen können. Das hat einen einfachen Grund, denn 2015 sorgten steuerliche Sondereffekte für einen Ergebnisschub auf 2,74 Mio. Euro. Dennoch: Die Aktie bleibt ein attraktiver Spezialwert aus dem Wettsektor. Die Marktkapitalisierung beträgt zurzeit rund 43 Mio. Euro, davon sind 30,66 Prozent dem Streubesitz zuzurechnen. Großaktionär von pferdewetten.de war lange Zeit die Mybet Holding. Nach einer Umplatzierung ist die Aktionärsstruktur der Düsseldorfer deutlich komplexer. Mit von der Partie ist über diverse Vehikel Wettbewerber Racebets. Zudem hält bet-at-home.com-Mitgründer Jochen Dickinger 5,33 Prozent der Anteile.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%