HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Aktuell zu Ihren Aktien: InVision, Schaltbau Holding

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Ohne Esprit kommen die Halbjahreszahlen von InVision daher. Dabei ist es nur vordergründig die Tatsache, dass das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) nach den ersten sechs Monaten 2018 um fast 94 Prozent auf nur noch 46.601 Euro eingeknickt ist – was ziemlich genau dem Stand nach dem Auftaktviertel entspricht. Mehr Sorge bereitet boersengefluester.de die Tatsache, dass die Erlöse des Anbieters von Software für die Personalplanung in Call Centern nicht wie erhofft in Schwung kommen. Auf die eLearning-Lösung The Call Center School entfallen nur noch 286.000 Euro Umsatz. Das Cloud-Produkt injixo kam um 14 Prozent auf 1,81 Mio. Euro voran. Für das Gesamtjahr bleibt Vorstand Peter Bollenbeck bei seiner Vorschau, wonach bei Erlössteigerungen zwischen 0 und 10 Prozent mit einer EBIT-Marge zwischen 0 und 10 Prozent zu rechnen ist. Im besten Fall käme InVision damit 2018 auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 1,44 Mio. Euro. Im schlechtesten Fall bleibt die Gesellschaft bei gut 13 Mio. Euro Umsatz und einem Betriebsergebnis an der Nulllinie hängen. Realistisch erscheint nach dem jüngsten Zwischenbericht freilich eher eine Ausbeute in der Nähe des unteren Drittels der genannten Spanne. Gemessen daran ist die Marktkapitalisierung von zurzeit fast 48 Mio. Euro überdimensioniert. Und selbst auf Basis für 2019 verschieben sich die Relationen wohl nur im überschaubaren Maß. Momentan ist einfach die Luft raus aus der – zwischenzeitlich mal so knackigen – Börsenstory von InVision.

 

InVision  Kurs: 4,800 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
InVision
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
585969 4,800 - 10,73
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
25,26 25,16 1,00 28,07
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,74 - 0,74 -4,44
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 10.07.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 24.08.2023 30.11.2023 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
3,94% 6,93% 9,09% -15,79%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 13,16 13,07 12,62 12,75 13,69 14,46 15,50
EBITDA1,2 1,88 0,82 1,72 1,80 -0,04 -2,38 -0,80
EBITDA-Marge3 14,29 6,27 13,63 14,12 -0,29 -16,46 -5,16
EBIT1,4 1,36 0,23 0,98 1,14 -0,74 -3,10 -1,50
EBIT-Marge5 10,33 1,76 7,77 8,94 -5,41 -21,44 -9,68
Jahresüberschuss1 0,80 -0,24 3,00 0,29 -1,56 -3,98 -2,00
Netto-Marge6 6,08 -1,84 23,77 2,27 -11,40 -27,52 -12,90
Cashflow1,7 0,67 0,01 1,49 0,95 -0,58 -2,38 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,36 -0,09 1,34 0,17 -0,73 -1,78 -0,89
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: MSW

 

Für den Verkehrstechnikkonzern Schaltbau Holding war das Bahnsteigtüren-Projekt in Brasilien ein Fass ohne Boden mit gravierendem Wertberichtigungsbedarf. Hohen Vorleistungen, denen keinen Umsätze entgegenstanden, brachten die Münchner in arge Bedrängnis und zwangen sie zu zunächst zu einer Anpassung des Geschäftsmodells. Später entschloss sich das Management sogar, die Aktivitäten im Bereich Bahnsteigtüren gar nicht mehr zu betreiben. Nun eine überraschende Einigung zwischen der Schaltbau-Tochter Pintsch Bamag und dem kanadischen Bombardier-Konzern: Demnach haben sich beide Unternehmen auf eine „angepasste Fortführung“ des bereits seit 2012 bestehenden Engagements für die Metro von São Paulo geeinigt: „Die bislang durch Schaltbau Pintsch Bamag selbst erfolgte Installation neuer Bahnsteigtüranlagen in Bahnhöfen der Metro São Paulo soll künftig durch eine von Bombardier Transportation zu beauftragende andere Partei erfolgen. Schaltbau Pinsch Bamag wird zunächst für eine reduzierte Zahl von Stationen das zu installierende Material und die für die Installation notwendige technische Unterstützung liefern. Zugleich werden die Konditionen für diese Lieferungen angepasst“, heißt es offiziell. Konkret geht das Management von Schaltbau davon aus, dass diese Nachjustierung für einen positiven Ergebniseffekt in einer knapp zweistelligen Millionen-Euro-Größenordnung sorgen wird. Zur Einordnung: Bislang stellte die Gesellschaft für 2018 Erlöse zwischen 480 und 500 Mio. Euro sowie eine EBIT-Marge (vor Einmaleffekten) von etwa drei Prozent in Aussicht – was einem Niveau von rund 15 Mio. Euro entspricht. Insgesamt handelt es sich also um unerwartet gute Nachrichten, die den Turnaroundkurs des ehemaligen SDAX-Konzerns weiter voranbringen. Für risikobereite Investoren bleibt die Schaltbau-Aktie eine Wette wert.

 

Schaltbau Holding  Kurs: 61,500 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Schaltbau Holding
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2NBTL 61,500 Halten 671,62
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
59,71 5,42 11,03 158,51
KBV KCV KUV EV/EBITDA
4,49 46,06 1,32 16,57
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
1,90 1,90 3,09 11.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
- - - 29.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
3,47% 5,62% 3,36% 4,24%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 516,46 518,34 513,71 502,34 525,58 479,69 508,10
EBITDA1,2 20,14 22,54 32,65 42,71 43,73 36,43 47,45
EBITDA-Marge3 3,90 4,35 6,36 8,50 8,32 7,59 9,34
EBIT1,4 -22,98 -7,29 17,18 21,72 26,63 18,56 22,36
EBIT-Marge5 -4,45 -1,41 3,34 4,32 5,07 3,87 4,40
Jahresüberschuss1 -49,57 -14,14 7,36 5,66 12,13 120,09 6,57
Netto-Marge6 -9,60 -2,73 1,43 1,13 2,31 25,03 1,29
Cashflow1,7 10,48 -6,25 62,91 32,24 65,99 4,22 14,58
Ergebnis je Aktie8 -8,04 -1,93 0,46 0,44 0,83 10,71 0,42
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,90 1,90
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 


 

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun – natürlich DSGVO-konform. Wir freuen uns auf Sie!

 


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.