HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Aktuell zu Ihren Aktien: DocCheck, Vectron Systems

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Hammer Zahlen für das zweite Quartal 2020 sowie ein deutlich heraufgesetzter Ausblick für das Gesamtjahr geben der Aktie von DocCheck spurbaren Auftrieb. So rechnet das via Online-Shop, Fachportal für Mediziner und Kommunikationskonzepte im Gesundheitsbereich tätige Unternehmen für das laufende Jahr nun mit Erlösen zwischen 32 und 26 Mio. Euro sowie einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in einer Bandbreite von 3,4 bis 4,4 Mio. Euro. Das sind rund 1 Mio. Euro mehr an beiden Enden der Spanne. Nicht minder bemerkenswert ist, dass das Betriebsergebnis im zweiten Quartal 2,8 Mio. Euro erreichte – nach 0,9 Mio. Euro im Auftaktviertel 2020. So gesehen reiht sich DocCheck klar in die Reihe der – wenn man denn so will – „Corona-Profiteure“ ein. Der Börsenwert der Kölner erreicht gegenwärtig knapp 61 Mio. Euro – bei einer allerdings piekfeinen Bilanz mit liquiden Mitteln von allein 11,4 Mio. Euro. Da sind die Gold- und Platinbarren im Gesamtwert von mittlerweile vermutlich deutlich mehr als 6 Mio. Euro noch gar nicht eingerechnet. Wer den Titel im Depot hat, sollte kein Stück aus der Hand geben. Gut möglich, dass die Neubewertung hier erst Fahrt aufnimmt. Interessant wird zudem, wie sich der kürzlich erfolgte Kauf des niederländischen Onlinehändler für Medizinbedarf MediShopXL im Gesamtjahr auswirken wird. Das Timing für den Erwerb scheint jedenfalls 1a gewesen sein. Wichtig: Aufgrund des sehr überschaubaren Börsenhandels sind bei DocCheck enge Limits Pflicht!

 

DocCheck  Kurs: 8,300 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
DocCheck
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A1A6WE 8,300 Kaufen 41,78
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,00 14,61 0,69 9,03
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,20 5,56 0,78 2,46
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,75 0,50 6,02 29.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
02.05.2024 30.09.2024 24.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-6,65% -8,66% -7,78% -25,23%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 28,07 28,33 32,38 63,10 85,92 60,90 53,42
EBITDA1,2 4,33 4,61 6,25 15,60 19,20 13,10 8,62
EBITDA-Marge3 15,43 16,27 19,30 24,72 22,35 21,51 16,14
EBIT1,4 3,48 3,74 4,58 13,76 16,64 10,40 3,54
EBIT-Marge5 12,40 13,20 14,15 21,81 19,37 17,08 6,63
Jahresüberschuss1 2,40 2,22 3,10 9,61 11,82 6,00 2,13
Netto-Marge6 8,55 7,84 9,57 15,23 13,76 9,85 3,99
Cashflow1,7 2,86 3,82 1,79 11,54 10,93 5,95 7,51
Ergebnis je Aktie8 0,48 0,45 0,63 1,82 2,25 1,25 0,45
Dividende8 0,40 0,40 0,10 1,00 1,00 0,75 0,50
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM Ebner Stolz

 


 

Ein ermutigendes Signal kommt von Vectron Systems: Trotz der heftigen Einschränkungen für die meisten Gastronomiebetriebe hat der Hersteller von Kassensystemen den Umsatz in den ersten sechs Monaten 2020 um fünf Prozent auf 12,6 Mio. Euro gesteigert. Somit erwiesen sich einerseits die Bäckereien als Anker, zudem läuft die gesetzlich vorgeschriebene Fiskalisierung der Kassensysteme an – wenn auch mit Corona-Verzögerung. Immerhin: Eine aus Sicht von Vectron zu befürchtende üppige Verschiebung der Umstellungsfristen nach hinten, tritt so nicht ein. Im Grunde ist der 31. März 2021 die neue maximale Deadline. „Aber auch nur, wenn der Steuerpflichtige nachweist, dass er vor dem 30. September 2020 die Aufrüstung seines bestehenden oder die Installation eines neuen Kassensystems verbindlich in Auftrag gegeben hat“, betont Vectron. Losgelöst davon: Da die Münsteraner weiterhin viel Geld in den Aufbau ihres Digitalgeschäfts stecken, verschlechterte sich das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im ersten Halbjahr um rund 300.000 Euro auf minus 1,3 Mio. Euro. Auch damit dürften Investoren gut leben können. Insgesamt sollte das Geschäft von Vectron in den kommenden Quartalen kontinuierlich anziehen. Das müsste sich im Normalfall auch positiv auf den Aktienkurs auswirken.

 

Vectron Systems  Kurs: 10,700 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Vectron Systems
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0KEXC 10,700 Halten 86,20
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
39,63 30,41 1,30 -162,12
KBV KCV KUV EV/EBITDA
4,36 11,97 2,33 22,14
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 19.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
17.05.2024 02.09.2024 13.05.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
18,23% 57,31% 85,76% 136,20%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 32,38 24,83 25,17 27,77 38,23 25,22 37,02
EBITDA1,2 2,25 -0,45 -1,37 -2,19 4,71 -3,86 3,72
EBITDA-Marge3 6,95 -1,81 -5,44 -7,89 12,32 -15,31 10,05
EBIT1,4 1,74 -2,13 -1,76 -2,58 3,12 -5,36 0,00
EBIT-Marge5 5,37 -8,58 -6,99 -9,29 8,16 -21,25 0,00
Jahresüberschuss1 1,08 -3,88 -1,39 -2,07 2,44 -5,27 -0,78
Netto-Marge6 3,34 -15,63 -5,52 -7,45 6,38 -20,90 -2,11
Cashflow1,7 -1,46 -2,32 -2,51 -3,77 10,18 -2,05 7,20
Ergebnis je Aktie8 0,16 -0,58 -0,17 -0,26 0,30 -0,65 -0,10
Dividende8 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Nexia

 


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.