HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Aktuell zu Ihren Aktien: Delticom, Berentzen

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Mit dem Chartverlauf der Delticom-Aktie kann nun wirklich kein Investor zufrieden sein. Mittlerweile ist der Kurs des Online-Reifenhändlers sogar knapp unter die Marke von 15 Euro gerutscht. Auf diesem Niveau bringt es Delticom auf einen Börsenwert von 187 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im Februar 2012 erreichte die Marktkapitalisierung zwischenzeitlich gut 977 Mio. Euro und Delticom zählte zur Beletage der heimischen E-Commerce-Szene. So gesehen liefern die Halbjahreszahlen der Hannoveraner ein eher tristes Bild: Nach einem – auch witterungsbedingt – sehr ordentlichen ersten Quartal 2017 steht nach sechs Monaten ein Umsatzplus von knapp acht Prozent auf 297,09 Mio. Euro zu Buche. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) fiel allerdings um 18,8 Prozent auf 4,98 Mio. Euro zurück. Dank eines leicht verbesserten Finanzergebnisses sowie deutlich niedrigeren Abschreibungen hielt sich der Rückgang des Nettogewinns mit einem Minus von 13 Prozent auf 0,80 Mio. Euro in erträglichen Grenzen. Insgesamt bleibt der Vorstand bei seiner Vorschau für das Gesamtjahr 2017, wonach bei Erlösen von 650 Mio. Euro mit einem EBITDA von 16 Mio. Euro zu rechnen ist. Das entspricht einer EBITDA-Marge von nicht einmal 2,5 Prozent – in ähnlichen Regionen bewegt sich allerdings auch der Online-Händler Zooplus.

Entscheidend für das Abschneiden von Delticom bleibt indes das vierte Quartal mit dem Winterreifengeschäft. Die einfache Rechnung: Je mehr Schnee es gibt und je früher er fällt, desto besser. Letztlich bleibt es aber ein sehr margenknappes Business, bei dem jeder Aufwandsposten zweimal durchgerechnet wird. Besonderheit von Delticom ist, dass der Konzern seine Logistik-Kompetenz auf die seit einiger Zeit auch zum Konzernverbund gehörende Online-Lebensmittelplattform Gourmondo überträgt. An der Börse hat der Gourmondo-Deal zwar nie für Begeisterung gesorgt. Doch grundsätzlich gefällt boersengefluester.de die Erweiterung der Geschäftsaktivitäten – trotz der diskutablen Begleitumstände und der Tatsache, dass auch der Online-Markt für Delikatessen hart umkämpft ist. Insgesamt ist die Delticom-Aktie momentan aber wohl nur eine Halten-Position.

 

Delticom  Kurs: 2,100 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 667,71 645,72 625,76 541,26 585,37 509,30 475,69
EBITDA1,2 9,27 9,00 -6,64 15,04 17,09 15,00 20,64
EBITDA-Marge3 1,39 1,39 -1,06 2,78 2,92 2,95 4,34
EBIT1,4 2,04 1,09 -42,05 5,36 7,06 4,22 11,52
EBIT-Marge5 0,31 0,17 -6,72 0,99 1,21 0,83 2,42
Jahresüberschuss1 1,12 -1,70 -40,78 6,87 6,81 2,81 8,03
Netto-Marge6 0,17 -0,26 -6,52 1,27 1,16 0,55 1,69
Cashflow1,7 15,38 -11,71 -22,45 35,89 21,93 -5,52 33,06
Ergebnis je Aktie8 0,09 -0,13 -3,27 0,55 0,49 0,19 0,54
Dividende8 0,10 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Delticom
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
514680 2,100 Kaufen 31,15
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
6,18 16,05 0,39 -55,26
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,65 0,94 0,07 5,05
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 2,86 09.07.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
14.05.2025 14.08.2025 14.11.2024 27.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-6,12% -16,96% -1,87% -13,58%
    

 


 

Gar nicht gut an kam der Halbjahresbericht von Berentzen: Im Tief knickte die Notiz des Getränkekonzerns um fast 17 Prozent auf 8,91 Euro ein. Das entspricht einem Verlust an Marktkapitalisierung von mehr als 17 Mio. Euro. Was war passiert? Ausgerechnet für die als Wachstumsgarant geltende Tochter Citrocasa musste der seit 1. Juni 2017 als neuer Vorstand amtierende Oliver Schwegmann unangenehme Neuigkeiten präsentieren: So kletterten die Erlöse mit den Orangensaftsystemen im ersten Halbjahr 2017 um gerade einmal 2,8 Prozent auf 10,6 Mio. Euro. Als Grund nennt die Gesellschaft Lieferengpässe bei den Orangen aufgrund schlechter Ernten sowie „unterschiedliche Auffassungen über die strategische Weiterentwicklung der Geschäftsbeziehung mit dem US-amerikanischen Distributionspartner“. Nun: Ernteschwankungen gehören wohl zum Geschäft, aber von Unstimmigkeiten mit den Vertriebspartnern war bislang nie die Rede. So gesehen schlägt Berentzen-Chef Schwegmann neue Töne an: „Wir müssen die Innovationszyklen bei der Entwicklung neuer Geräte massiv beschleunigen, eine Vielzahl von Logistikmaßnahmen für eine bessere Orangenversorgung und -qualität umsetzen und die Vertriebsaktivitäten weiter intensivieren und ausbauen.“

Den für 2017 erwarteten Deckungsbeitrag (nach Marketingetat) für das Frischsaftsegment hat Berentzen jedenfalls auf eine Bandbreite von 7,3 bis 8,1 Mio. Euro korrigiert. Bislang galt eine Spanne zwischen 8,4 und 9,3 Mio. Euro als realistisch. Dementsprechend geht Finanzvorstand Ralf Brühöfner davon aus, dass das bereinigte EBIT auf Konzernebene für 2017 ehr am unteren Ende der zuletzt kommunizierten Spanne von 11,2 bis 12,4 Mio. Euro liegen wird. Gemessen an der Abweichung zur bisherigen Vorschau wirkt der Verlust an Marktkapitalisierung zwar übertrieben hoch. Aber so ist Börse nun mal. Summa summarum bleibt Berentzen für boersengefluester.de jedoch ein Investment mit intakten Perspektiven. Im Herbst 2017 wird zudem die hochverzinsliche Anleihe fällig, so dass ab 2018 mit einer spürbaren Entlastung des Finanzergebnisses zu rechnen ist. Zumindest einen Beigeschmack hat vor dem Hintergrund der jüngsten Meldungslage allerdings der – aus welchem Grund auch immer erfolgte – Aktienverkauf von Ex-Vorstand und Jetzt-Aufsichtsrat Frank Schübel aus dem Juli 2017 im Volumen von gut 137.000 Euro.

 

Berentzen-Gruppe  Kurs: 3,910 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 172,13 162,17 167,40 154,59 146,11 174,22 185,65
EBITDA1,2 16,41 17,33 18,36 14,13 15,30 16,70 16,00
EBITDA-Marge3 9,53 10,69 10,97 9,14 10,47 9,59 8,62
EBIT1,4 9,22 9,80 9,81 5,21 6,65 8,30 7,71
EBIT-Marge5 5,36 6,04 5,86 3,37 4,55 4,76 4,15
Jahresüberschuss1 2,56 5,17 4,93 1,23 3,66 2,10 0,87
Netto-Marge6 1,49 3,19 2,95 0,80 2,51 1,21 0,47
Cashflow1,7 4,12 5,59 16,61 13,63 11,62 4,91 -3,06
Ergebnis je Aktie8 0,27 0,55 0,52 0,13 0,39 0,22 0,09
Dividende8 0,22 0,28 0,28 0,13 0,22 0,22 0,09
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Berentzen-Gruppe
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
520160 3,910 Halten 37,54
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,15 20,55 0,40 11,85
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,81 - 0,20 2,77
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,22 0,09 3,84 23.05.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
07.05.2025 14.08.2025 23.10.2024 27.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-1,34% -17,30% 3,44% -31,40%
    

 

 

 

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.