HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Aktuell zu Ihren Aktien: 2G Energy, Balda, ItN Nanovation

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Unternehmensmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Einschätzungen von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Mit tiefroten Halbjahreszahlen und einer knackigen Gewinnwarnung für das Gesamtjahr 2015 löste 2G Energy zuletzt einen Kursrutsch von fast 20 Prozent aus. Nun hat der Hersteller von mit Erd- und Biogas betriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) seinen detaillierten Sechs-Monats-Report vorgelegt. An den grundlegenden Rahmendaten hat sich freilich nichts geändert: Bei Erlösen von 59 Mio. Euro fiel ein operativer Verlust von 3,96 Mio. Euro an – nach einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 0,65 Mio. Euro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Ursächlich für die drastische Verschlechterung waren gleich mehrere Faktoren: Einmaleffekte für Personalanpassungen, eine planmäßige Abschreibung auf den Firmenwert der US-Beteiligung 2G Cenergy, die Investitionen für den Ausbau des Auslandsgeschäfts sowie die typische Saisonalität des Geschäfts. Zu kämpfen hat die Gesellschaft aus dem münsterländischen Heek aber auch an der Preisfront. „Der Markt für Kraft-Wärme-Kopplung befindet sich weiterhin in einem Neuordnungsprozess, der mit einem steigenden Druck auf die Verkaufspreise einhergeht”, heißt es im Halbjahresbericht. Gemessen daran haben die Abschreibungen nur einen begrenzten Einfluss auf das Abrutschen des Ergebnisses, denn sie stiegen gerade einmal von 1,31 auf 1,63 Mio. Euro. Wie hoch die Aufwendungen für die Optimierung der betrieblichen Arbeitsprozesse hingegen genau waren, lässt sich aus dem Zahlenwerk dagegen nicht ablesen.

Für das Gesamtjahr peilt der Vorstand gegenwärtig nur noch einen „niedrigen positiven EBIT-Wert” an. Die Experten von Hauck & Aufhäuser siedeln das Ergebnis vor Zinsen und Steuern für das laufende Jahr bei 1,1 Mio. Euro an. Für 2016 liegt ihre Erwartungshaltung bei 6,4 Mio. Euro. 2017 halten die Nebenwerteexperten ein EBIT von 9,4 Mio. Euro für möglich. Inklusive des Nettofinanzguthabens von rund 4,6 Mio. Euro wird das Papier gegenwärtig also mit dem Faktor 10,8 auf das 2016er-EBIT gehandelt. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis beträgt knapp 1,6. Diese Relationen sind nicht zu ambitioniert, so dass der Kurs einen Boden ausbilden könnte. Allerdings muss 2G Energy auch tatsächlich die erhoffte Ergebniswende hinbekommen. Noch reicht das Auslandsgeschäft nicht aus, um die gesetzlich induzierten Schwankungen im Inlandsgeschäft auszugleichen. Dabei strebt die Gesellschaft in den nächsten Jahren eine Exportquote von 50 Prozent an. Zur Einordnung: 2014 stammten nur 21 Prozent der Erlöse aus dem Ausland. Boersengefluester.de geht dennoch davon aus, dass es noch eine Weile dauern wird, bis sich die Investoren wieder verstärkt für die 2G-Aktie interessieren werden. Wer einen entsprechend langen Anlagehorizont hat, kann die Zeit überbrücken. Produktmäßig und auch bilanziell ist das Unternehmen prima aufgestellt. Größtes Problem bleibt für uns der Druck auf die Verkaufspreise der KWK-Anlagen von 2G Energy. Außerdem irritiert boersengefluester.de, dass dieser Aspekt nach Q1 und auch zur Hauptversammlung Anfang Juli 2015 vom Management noch nicht so thematisiert wurde.

 

2G Energy  Kurs: 22,100 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 189,40 209,78 236,40 246,73 266,35 312,63 365,07
EBITDA1,2 11,12 15,37 19,17 20,11 21,87 26,63 34,30
EBITDA-Marge3 5,87 7,33 8,11 8,15 8,21 8,52 9,40
EBIT1,4 7,33 11,45 15,45 16,45 17,93 21,96 27,64
EBIT-Marge5 3,87 5,46 6,54 6,67 6,73 7,02 7,57
Jahresüberschuss1 4,92 7,61 10,30 11,96 12,64 16,37 17,99
Netto-Marge6 2,60 3,63 4,36 4,85 4,75 5,24 4,93
Cashflow1,7 12,85 4,88 1,92 9,79 8,86 4,98 11,72
Ergebnis je Aktie8 0,28 0,43 0,58 0,68 0,71 0,91 1,00
Dividende8 0,11 0,11 0,11 0,11 0,12 0,14 0,17
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
2G Energy
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0HL8N 22,100 Kaufen 396,47
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,79 23,12 0,68 34,69
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,28 33,82 1,09 11,44
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,14 0,17 0,77 04.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
23.05.2024 05.09.2024 25.11.2024 18.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-9,84% -4,88% -2,64% -20,79%
    

 

Die dringend benötigte Kapitalerhöhung bei ItN Nanovation ist abgeschlossen. Allerdings hat der Anbieter von Spezialfiltern für die Wasserreinigung nur rund drei Viertel der maximal möglichen Aktienzahl angesetzt. Insgesamt setzte das Unternehmen aus Saarbrücken knapp 1,5 Millionen Papiere zum Stückpreis von 1,40 Euro ab, womit brutto rund 2,1 Mio. Euro in die Kassen flossen. Gemessen an der zuletzt doch recht ermutigenden Nachrichtenlage – lesen Sie dazu auch den Bericht von boersengefluester.de HIER – mag das Ergebnis auf den ersten Blick ein wenig enttäuschend aussehen. Letztlich war eine Vollplatzierung aber wohl auch kaum zu erwarten. Bereits Mitte September hatte ItN signalisiert, dass Altaktionäre umfassende Zeichnungszusagen von mehr als der Hälfte des Gesamtvolumens angegeben haben. Damit hat die Familie Stoll des Automatisierungskonzerns Festo wieder einmal frisches Geld in ItN gepumpt und dabei vermutlich sogar einen Überbezug angemeldet. Eher unwahrscheinlich ist hingegen, dass die Beteiligungsgesellschaft Nanostart – sie hielt zuvor 18 Prozent an ItN – an der Kapitalerhöhung teilgenommen hat. Nur schwer ermitteln lässt sich für Außenstehende hingegen, in welchem Umfang der Streubesitz junge Aktien bezogen hat. Theoretisch hätte der Free Float Bezugsrechte für den Kauf von knapp 650.000 Papieren gehabt. Kapitalisiert ist das Unternehmen nun mit knapp 23,6 Mio. Euro. Gemessen an den aktuellen Zahlen ist das sportlich. Andererseits hat die Gesellschaft jede Menge Projekte in der Pipeline. Auf lange Sicht zählt auch der Vorstoß in den prosperierenden Bereich Meerwasserentsalzung dazu. Dennoch: Der Titel eignet sich nur für extrem risikobereite Anleger.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

 

Was ist ein Unternehmen wert, das sein operatives Geschäft verkauft, eine größere Dividende ausschüttet sowie eine Kapitalrückzahlung vornimmt – und anschließend (noch) ohne Plan dasteht? Die Frage stellen sich zurzeit die Aktionäre von Balda (boersengefluester.de berichtete HIER). Konkrete Antworten liefert auch der jetzt vorgelegte Geschäftsbericht des Unternehmens nicht. Ein paar Annäherungsversuche gibt es aber immerhin doch. So sagt der Großaktionär (29,43 Prozent) und Aufsichtsratsvorsitzende Thomas van Aubel, dass die im Konzern verbleibenden Barmittel nach wie vor ausreichen, um auch „größere Akquisitionen zu tätigen, wenn sich geeignete Objekte finden lassen”. Vorstandschef Oliver Oechsle wiederum beziffert das für die Umsetzung der neuen Strategie zur Verfügung stehende Vermögen auf 130 bis 140 Mio. Euro. Heruntergerechnet sind das 2,20 bis knapp 2,40 Euro je Balda-Aktie. On top kommen die 1,10 Euro pro Anteilschein Dividende sowie die Kapitalrückzahlung von 0,90 Euro je Aktie. Demnach müsste sich der Wert der Balda-Aktie eigentlich im Bereich nördlich von 4 Euro bewegen.

Tatsächlich kostet das Papier aber „nur” 3,10 Euro. Wo ist also der Haken? Zum einen würde auch eine komplette Auflösung der Gesellschaft noch erhebliche Mittel verbrauchen und könnte sich über Jahre hinziehen. Aktionäre der mittlerweile liquidierten Caatosee wissen ein Lied davon zu singen. Darüber hinaus müssen die Behörden dem Deal noch zustimmen. Auch dafür gibt es einen Abschlag. Zudem wäre es nicht komplett ungewöhnlich, wenn Balda im neuen Gewand – etwa als Beteiligungsgesellschaft – mit einem Discount auf den Substanzwert gehandelt würde. Denkbar ist natürlich aber auch, dass das Balda-Management eine super knackige Geschäftsidee präsentiert. Dann wäre sogar ein Aufschlag auf liquide Mittel möglich. Zunächst einmal gilt jedoch folgende Rechnung: Aktuell kostet die Balda-Aktie 3,11 Euro. Nach der Hauptversammlung am 19. November 2015 werden 0,90 Euro pro Anteilschein ausgekehrt und auch vom Kurs abgezogen. Davon kassiert der Fiskus – ohne Berücksichtigung von Kirchensteuern – 26,375 Prozent für Abgeltungsteuer und Soli. Beim Aktionär kommen also nur 0,66 Euro je Aktie an. Die Kapitalrückzahlung von 0,90 Euro gibt es zwar erst im Sommer 2016 – dafür aber steuerfrei. Das heißt: Grob die Hälfte des Einsatzes ist schon mal mehr oder weniger sicher. Den restlichen 1,55 Euro je Aktie stehen brutto 2,20 bis 2,40 Euro entgegen. Selbst bei einem Sicherheitsabschlag von 25 Prozent würden 1,65 bis 1,80 Euro übrig bleiben. Das entspricht einem Potenzial von bis zu gut 15 Prozent auf Sicht von rund acht Monaten. Für boersengefluester.de gibt es unter Chance-Risiko-Aspekten nicht viele Papiere auf dem heimischen Kurszettel, die da mithalten können. Im schlimmsten Fall verzettelt sich Balda in den kommenden Jahren in vermeintlich interessante Projekte, die am Ende aber doch nur Geld kosten. Allerdings können wir uns nicht vorstellen, dass Großaktionär van Aubel da mitspielt.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%