HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

aap Implantate: Mit viel Elan nach oben

Auf so eine Performance mussten die Aktionäre von aap Implantate lange Zeit warten. Seit Ende Oktober geht es jedoch mit viel Elan bergauf für den Anteilschein des Medizintechnikunternehmens – bislang hat der Kurs um 115 Prozent auf 2,85 Euro zugelegt. Damit kommen die Berliner jetzt auf eine Marktkapitalisierung von 87,5 Mio. Euro. Wie in Nebenwertekreisen zu hören ist, gilt der Small Cap aber noch immer als heißer Tipp mit erklecklichem Kurspotenzial. Für 2013 hatte aap zuletzt ein Umsatzplus von zehn Prozent auf 36,4 Mio. Euro und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von rund 7 Mio. Euro gemeldet. Was unterm Strich hängen geblieben ist, werden die Anleger Ende März erfahren. Experten gehen davon aus, dass die in den zwei Bereichen Frakturheilung und Biomaterialien tätige Gesellschaft einen Gewinn von etwa 3,2 Mio. Euro erzielt hat.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Für das laufende Jahr stellt Vorstandschef Biense Visser Erlöse von 44 Mio. Euro und ein EBITDA zwischen 6 und 8 Mio. Euro in Aussicht. Da das Management eher für zurückhaltende Prognosen bekannt ist, gehen die Börsianer derzeit davon aus, dass aap – der Firmenname steht für Ahrens, Ahrens & Partner – am Jahresende mindestens am oberen Ende der Spanne herauskommen wird. Wem der Aktienkurs des Unternehmens ein wenig zu heiß gelaufen vorkommt, sollte einen Blick auf den Langfristchart werfen. Dann wird schnell deutlich, dass im Prinzip noch nicht viel passiert ist. Als Vergleichsunternehmen gelten die – allerdings deutlich größeren – US-Konzerne Exactech (nur an der Nasdaq gelistet), Orthofix (WKN: 889410), Wright Medical (WKN: 756481) sowie Tornier (WKN: A1H7BW) aus den Niederlanden.

Pluspunkt bei aap Implantate ist die solide Bilanz. Das Eigenkapital von 53,57 Mio. Euro deckt die Bilanzsumme zu immerhin etwa 77 Prozent ab. Die Nettofinanzschulden betragen nur rund 3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass die Gesellschaft auch als potenzieller Übernahmekandidat gilt. Vor allen Dingen in den USA ist die Medtechszene mächtig in Bewegung. Der Streubesitz bei aap dürfte bei etwa 34,6 Prozent anzusiedeln sein. Boersengefluester.de stuft den Titel von halten auf Kaufen herauf.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Foto: aap Implantate AG

 

Noch ein Surftipp: Wer sich für die Historie von aap Implantate und die momentanen Aktivitäten von Firmengründer Uwe Ahrens interessiert, sollte sich den Beitrag „Ein Mann will nach oben“ aus dem Wirtschaftsmagazin brand eins durchlesen. Sie finden den in Ausgabe 12/2013 erschienenen Beitrag HIER.