HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Vectron Systems: Potenzial längst nicht ausgeschöpft

„Die Zeit drängt. Bis manipulationssichere Registrierkassen Pflicht sind, verliert der Staat schätzungsweise Jahr für Jahr 5 bis 10 Milliarden Euro an Steuergeldern”, sagt Walter-Borjans, Finanzminister von Nordrhein-Westfalen. Immerhin: Kürzlich hat der Bund einen entsprechenden Entwurf gegen Steuerhinterziehung durch elektronische Ladenkassen vorgelegt. Experten gehen davon aus, dass das Gesetz Mitte 2016 verabschiedet und dann vermutlich 2017 – spätestens aber 2018 – umgesetzt wird. Für Vectron Systems, den Hersteller von Registrierkassen für Gastronomie und Bäckereien, ist das beinahe wie ein Sechser im Lotto. „Verteilt über zwei Jahre sollte das einen Umsatz von 100 bis 150 Mio. Euro bringen”, verriet Vorstand Thomas Stümmler jetzt auf der Kapitalmarktkonferenz von Egbert Prior auf dem Regionalflughafen in Frankfurt-Egelsbach. Stümmler geht davon aus, dass etwa 70 Prozent der Kunden ein Software-Update bekommen und 30 Prozent sich für neue Kassen entscheiden werden. Dabei profitiert Vectron davon, dass in den vergangenen Jahren Anbieter aus dem Markt ausgeschieden sind – die Gastronomen also nicht auf Nachfolgemodelle umsteigen können. Zudem haben die Münsteraner mit der neu eingeführten günstigeren Zweitmarke Duratec den Kundenkreis deutlich ausgeweitet. „Duratec könnte in ein paar Jahren ähnlich hohe Umsätze erzielen wie die Vectron”, sagt Stümmler. Da es kaum Kannibalisierungseffekte zwischen beiden Marken gibt, wären die Auswirkungen auf die Konzernerlöse also enorm. Drittes heißes Eisen ist die ebenfalls neu eingeführte Marketingplattform bonVito. Immerhin wollen die Münsteraner bonVito zu einem massiven Tool für Gastronomen ausbauen – von der Tischreservierung bis zu Rabattaktionen. „Hier geben wir derzeit Vollgas”, sagt Stümmler. Die Konkurrenz in dem Bereich ist zwar beachtlich – bekannte Anbieter sind etwa OpenTable oder Quandoo. Doch Stümmler sieht insbesondere die Verquickung von bonVito mit den bestehenden Kassensystemen als strategischen Vorteil. Zudem handelt es sich bei den Gastronomen bereits um Kunden.

 

Vectron Systems  Kurs: 10,700 €

 

Der Aktienkurs von Vectron Systems nimmt nach einer kurzen Konsolidierungsphase ebenfalls wieder Geschwindigkeit auf und hat nun die Marke von 30 Euro erreicht. Auf diesem Niveau bringt es die Gesellschaft auf einen Börsenwert von exakt 45 Mio. Euro. Gemessen an der jetzigen Ertragskraft sieht das sportlich aus. Doch Vectron hat in den vergangenen Jahren massiv investiert und sämtliche Aufwendungen für die Entwicklung von bonVito und Duratec sofort verarbeitet und nicht in der Bilanz aktiviert. Das ging auch, weil die Gesellschaft über eine sehr solide Bilanz verfügt. Nun beginnen sich die Investitionen allmählich auszuzahlen. Und mit der Gesetzesinitiative gegen Schummelkassen steht Vectron eine Sonderkonjunktur ins Haus. Kein Wunder, dass Stümmler optimistisch in die Zukunft blickt: „Unsere Potenziale sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.” Letztlich handelt es sich bei dem Small Cap um eine attraktive Mischung aus konservativer Mittelstandssubstanz gepaart mit einem Start-up-Kick. Das optisch hohe KGV für 2016 sollte derweil nicht vor einem Investment zurückschrecken lassen. Zum einen sind hier die möglichen Effekte der gesetzlichen Kassenumstellung ab 2017/18 noch gar nicht enthalten. Hinzu kommt, dass bonVito viel mehr Kraft entfalten könnte als ursprünglich vermutet. Für boersengefluester.de bleibt der Titel überdurchschnittlich interessant. Dabei hätten wir nie im Traum gedacht, dass sich das Papier seit der ersten Präsentation auf der Prior-Konferenz im September 2014 – den Beitrag dazu finden Sie HIER – so rasant entwickelt. Aber man kann es nicht anders sagen: Damals hat Stümmler tatsächlich zum Einstieg  geklingelt.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Vectron Systems
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0KEXC 10,700 Halten 86,20
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
39,63 30,41 1,30 -162,12
KBV KCV KUV EV/EBITDA
4,36 11,97 2,33 22,14
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 19.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
17.05.2024 02.09.2024 13.05.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
18,23% 57,31% 85,76% 136,20%
    

 

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 32,38 24,83 25,17 27,77 38,23 25,22 37,02
EBITDA1,2 2,25 -0,45 -1,37 -2,19 4,71 -3,86 3,72
EBITDA-Marge3 6,95 -1,81 -5,44 -7,89 12,32 -15,31 10,05
EBIT1,4 1,74 -2,13 -1,76 -2,58 3,12 -5,36 0,00
EBIT-Marge5 5,37 -8,58 -6,99 -9,29 8,16 -21,25 0,00
Jahresüberschuss1 1,08 -3,88 -1,39 -2,07 2,44 -5,27 -0,78
Netto-Marge6 3,34 -15,63 -5,52 -7,45 6,38 -20,90 -2,11
Cashflow1,7 -1,46 -2,32 -2,51 -3,77 10,18 -2,05 7,20
Ergebnis je Aktie8 0,16 -0,58 -0,17 -0,26 0,30 -0,65 -0,10
Dividende8 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Nexia

 

Foto: Vectron Systems AG