HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Probiodrug: Super Eindruck hinterlassen

In vermutlich 99 Prozent aller Gesprächsrunden am Rand des Eigenkapitalforum (EKF) geht es um den persönlichen Favoriten aus all den Präsentationen. Da machte auch 2016 keine Ausnahme. Doch die Suche nach dem neuen Überflieger gestaltet sich schon seit mindestens zwei Jahren immer schwieriger. Viele Aktien haben eine derart rasante Performance hinter sich, so dass Value-Anleger immer häufiger ihre eigenen Bewertungsgrundsätze über Bord werfen müssen. Und so konzentriert sich das Interesse der Small- und Mid Cap-Anleger oft auf Klassiker wie Adesso, Aurelius, bet-at-home.com, Hypoport, Isra Vision, MBB, S&T, Sixt, SNP Schneider-Neureither, Paragon, Vectron oder auch WashTec. Kein Thema: Das sind allesamt super Unternehmen, aber eben längst keine Geheimtipps mehr. Vermutlich existiert diese Kategorie von Aktie auch gar nicht. Schließlich gibt es immer Investorengruppen, die sich schon seit langer Zeit mit Titeln beschäftigen, die in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt sind.

Trotzdem: Eine Präsentation hat boersengefluester.de auf dem EKF16 besonders gut gefallen – und zwar die von Hendrik Liebers, dem Finanzvorstand von Probiodrug. Dass wir die Biotechgesellschaft bislang nicht so recht auf dem Radar hatten, liegt vermutlich daran, dass die Gesellschaft aus Halle/Saale sich bei ihrem Börsengang vor gut zwei Jahren für die Euronext in Amsterdam entschieden hat. „Wir sind super glücklich mit dieser Wahl“, sagt Liebers im Einzelgespräch mit boersengefluester.de. „Die Euronext kann ich anderen Unternehmen nur empfehlen.“ Offenbar bekommt Probiodrug hier die Aufmerksamkeit, die vielen heimischen Biotechs an der Frankfurter Börse verwehrt bleibt. Das Aktionariat von Probiodrug ist jedenfalls Champions League: BB Biotech, Edmond de Rotschild, Biogen oder auch J.P. Morgan sind investiert – um nur einige der bekanntesten Geldgeber zu nennen. Sie alle haben die Hoffnung, dass der Wirkansatz von Probiodrug hilft, eines Tages eine schlagkräftige Waffe gegen Alzheimer – also Gedächtnisverlust – in der Hand zu haben. Lange Zeit haben die Forscher an den Ursachen der schlimmen Krankheit geforscht, erst in den vergangenen Jahren sind sie jedoch ein gehöriges Stück weiter gekommen und haben bisherige Modelle über Bord geworfen.

 

  Kurs: 0,000 €

 

So gelten nicht mehr die großen Eiweißablagerungen (Plaques) als Hauptgrund für den Zelltod im Gehirn, sondern kleinere Vorstufen, sogenannte Pyroglutamat-Abeta-Eiweiße (pGlu-Abeta). Folgerichtig setzt die Strategie von Probiodrug daran, die Bildung von pGlu-Abeta zu verhindern – insbesondere durch die Hemmung des von Probiodrug identifizierten Enzyms Glutaminyl-Cyclase (QC). Für Nicht-Mediziner ist das alles fürchterlich schwer zu verstehen. Doch Probiodrug-CFO Liebers kann seine Begeisterung auf dem Eigenkapitalforum kaum verbergen: „Das ist ein richtig geiler Ansatz.“ Dass die Gesellschaft nicht ganz verkehrt liegen kann, zeigen die Ergebnisse von US-Pharmagiganten wie Biogen oder Lilly, die ebenfalls in dieser Richtung unterwegs sind. Ansonsten gilt auch für Probiodrug: Die Gesellschaft erzielt noch keine Umsatzerlöse, verbrennt eine Menge Geld und ist auf Kapitalerhöhungen angewiesen.

Die jüngste Finanzierungsrunde fand im Oktober 2016 statt und spülte brutto knapp 15 Mio. Euro in die Kassen. Zum Vergleich: Die gesamte Marktkapitalisierung beträgt momentan gut 151 Mio. Euro. Damit bewegen sich die Sachsen-Anhaltiner zwischen Biotech-Unternehmen wie Paion (135 Mio. Euro) und Medigene (185 Mio. Euro). Beinahe überflüssig zu erwähnen, dass sich die Aktie nur als Depotbeimischung eignet und längst nicht sicher ist, dass die Gesellschaft am Ende erfolgreich sein wird. Das ändert aber nichts daran, dass Probiodrug auf dem Eigenkapitalforum einen ganz hervorragenden Eindruck auf boersengefluester.de gemacht hat. Regelmäßig analysiert wird die Gesellschaft unter anderem von Edison aus London. Die jüngste Studie (englisch) von Mitte September 2016 können Sie sich HIER gratis herunterladen.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: