HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Aktuell zu Ihren Aktien: Value Management & Research, Phoenix Solar

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Die Neupositionierung von Value Management & Research (VMR) als FinTech-Titel mit Fokus auf Beteiligungen an Unternehmen, die in den Bereichen Portfolioverwaltung oder Anlagevermittlung tätig sind, schreitet voran: Noch bis zum 21. November 2016 läuft eine Kapitalerhöhung um bis zu 200.000 Aktien. Je zwölf alte Anteilscheine berechtigen dabei zum Bezug von einer jungen Aktie zum Kurs von 2,75 Euro. Mit dem Mittelzufluss will VMR die möglichst vollständige Übernahme der Deutschen Direktanlage AG (DDAG) finanzieren. Zum genauen Kaufpreis macht die Gesellschaft keine Angaben. Der gesamte Deal wird jedoch als Mix aus vorhandener Liquidität und den Mitteln aus der Kapitalerhöhung gestemmt. DDAG mit Sitz in Berlin gehört mit einem verwalteten Depotvolumen von rund 50 Mio. Euro zu den großen unabhängigen Online-Investmentplattformen in Deutschland. Nach erfolgreicher Übernahme der DDAG ist die Verschmelzung mit der Fondsplattform www.4free.de geplant. Der Vorstand von VMR erhofft sich durch die Akquisition ab 2017 einen zusätzlichen Beitrag zum Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von rund 200.000 Euro. Das entspricht einer Steigerung von rund einem Viertel gegenüber der bisherigen Planung. Demnach dürfte im kommenden Jahr auf Gruppenebene mit einem EBITDA von rund 1 Mio. Euro zu rechnen sein. Zum Vergleich: Auf Basis der erhöhten Aktienstückzahl und einem Kurs von gegenwärtig 2,99 Euro kommt VMR auf eine Marktkapitalisierung von gerade einmal 7,8 Mio. Euro. Für boersengefluster.de bleibt der Micro Cap damit eine attraktive Sondersituation aus dem FinTech-Bereich. Abgesehen von einigen Spezialisten hat diese – allerdings auch sehr marktenge – Aktie noch niemand auf dem Schirm. Prinzipiell würde wir daher auch raten, an der Kapitalerhöhung teilzunehmen. Am ehesten vergleichbar ist VMR vermutlich mit der JDC Group, auch wenn die Wiesbadener ihre Expansion durch den Aufkauf von Versicherungsbeständen von Maklern forcieren. Dagegen tummelt sich VMR vorzugsweise im Fondsbereich.

 

NSI Asset  Kurs: 1,210 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 1,75 1,94 10,45 12,12 17,92 9,62 0,00
EBITDA1,2 0,41 0,37 0,47 0,75 1,74 1,79 0,00
EBITDA-Marge3 23,43 19,07 4,50 6,19 9,71 18,61 0,00
EBIT1,4 -0,50 -0,55 -0,41 0,22 0,73 1,54 0,00
EBIT-Marge5 -28,57 -28,35 -3,92 1,82 4,07 16,01 0,00
Jahresüberschuss1 -0,47 -0,69 -0,66 -0,08 -0,78 -1,56 0,00
Netto-Marge6 -26,86 -35,57 -6,32 -0,66 -4,35 -16,22 0,00
Cashflow1,7 0,41 0,43 0,11 0,68 8,96 0,64 0,00
Ergebnis je Aktie8 -0,18 -0,26 -0,19 -0,03 -0,23 -0,33 -0,19
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: NPP

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
NSI Asset
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A1RFHN 1,210 Halten 5,69
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,44 17,29 0,78 -6,65
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,92 8,95 0,59 47,68
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 31.08.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.09.2023 30.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-7,14% -8,54% 1,68% -38,57%
    

Ist schon klar: Die reale Wirtschaft schert sich in der Regel nicht um den Quartalsrhythmus der Börsen. Und so kommt es insbesondere im Projektgeschäft immer wieder zu Abweichungen und enttäuschten Erwartungen. Der rapide Kursverfall bei Phoenix Solar in den vergangenen Monaten – allein im Oktober verlor der Anteilschein des Photovoltaik-Systemhaues um fast 20 Prozent an Wert – zeigt aber, dass der Kapitalmarkt schon ein sehr feines Gespür dafür hat, wenn etwas nicht in die gewünschte Richtung läuft. Wie das Unternehmen aus Sulzemoos jetzt einräumen musste, werden die bisherigen Planzahlen für 2016 aufgrund von zwei Projektverschiebungen in den USA und der Türkei nämlich meilenweit verfehlt. Demnach dürften die Umsätze um 45 bis 60 Mio. Euro niedriger als bislang erwartet ausfallen und demnach in einer Spanne von 135 bis 150 Mio. Euro liegen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll sich nun in einem Korridor zwischen 0,5 und 2,0 Mio. Euro bewegen – nach einer Spannbreite von zuvor 2,0 bis 4,0 Mio. Euro. Angesichts des immer noch tiefroten Finanzergebnisses wird unterm Strich als ein dicker Fehlbetrag stehen. Boersengefluester.de kalkuliert zurzeit mit einem Minus von rund 1,6 Mio. Euro.

Was jetzt tun mit der Aktie? Beim aktuellen Kurs von 2,25 Euro beträgt die Marktkapitalisierung nur noch knapp 16,6 Mio. Euro. On top kommen allerdings Netto-Finanzverbindlichkeiten von 29,2 Mio. Euro (Stand: 30. Juni 2016), so dass sich ein gesamter Unternehmenswert (Enterprise Value) von annähernd 46 Mio. Euro ergibt. Die große Frage ist, ob Phoenix Solar die verschobenen Aufträge tatsächlich im kommenden Jahr umsetzen kann. Vorsichtige Investoren versehen dieses Szenario besser mit einem anständigen Risikoabschlag. Angenommen, Phoenix Solar würde im kommenden Jahr ein EBIT von 3 Mio. Eurokommen, würde der Small Cap mit dem 15fachen des Betriebsergebnissen (bezogen auf den Enterprise Value) kommen. Das wäre noch immer eine eher sportliche Relation. Interessant aus Anlegersicht wird es wohl eher ab EBIT-Regionen von 4 Mio. Euro. Auszuschließen ist ein solches Szenario nicht, womöglich könnte es sogar ein Schnaps mehr werden. Nach dem jüngsten Gewinnwarnung sollten Anleger aber nicht unbedingt auf einen derart deutlichen Ergebnisswing verlassen. Daher bleiben besser nur sehr risikofreudige Investoren in dem Titel engagiert.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%