HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

7C Solarparken: Auf dem Sprung

Auf Präsentationen – wie zuletzt bei der Lang & Schwarz Small Cap Conference – hinterlässt das Management von Capital Stage regelmäßig einen erstklassigen Eindruck. Insbesondere für Anleger, die Wert auf eine ansprechende und gut prognostizierbare Dividende legen, ist der Anteilschein des Solar- und Windparkbetreibers ein solides Investment. Allerdings hatte der vor einiger Zeit mit Chorus Clean Energy zusammengegangene SDAX-Konzern am 18. Mai 2017 bereits seine Hauptversammlung, so dass das Dividendenargument auf kurze Sicht momentan nicht unbedingt zieht. Interessante Alternativen in Sachen Wind- und Solarenergie sind freilich PNE Wind und Energiekontor, die – neben dem klassischen Projektgeschäft – jeweils auch den Eigenbetrieb forcieren. Diese Strategie bindet zwar mehr Kapital, sorgt andererseits aber für stabile Cashflows. Gerade vor dem Hintergrund der extrem schwankenden Projektzyklen ist das oft ein schlagendes Argument für Investoren. Einen geerdeten Eindruck machte auf der von GBC veranstalteten MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz zuletzt aber auch Steven De Proost, CEO von 7C Solarparken. Die in Bayreuth ansässige Gesellschaft ist ein reiner Solarparkbetreiber und versucht stets, den Wirkungsgrad der neu zugekauften Anlagen zu verbessern. „Das ist die DNA der Gesellschaft“, sagt De Proost. Finanziert werden die Deals im Normalfall mit einem Fremdkapitalanteil von 75 Prozent.

Regional liegt der Schwerpunkt ganz klar auf Bayern und Sachsen. Eine Expansion nach Südeuropa kommt für 7C aufgrund der mitunter unsicheren rechtlichen Rahmenbedingungen nicht in Frage. Die typischen Parks des aus der früheren Colexon Energy hervorgegangen Unternehmens haben eine Spitzenleistung von 1 bis 5 Megawatt. „In dieser Größenordnung sind Wettbewerber wie Capital Stage oder Pensionsfonds nicht aktiv“, sagt De Proost. So beginnt Capital Stage beispielsweise überhaupt erst ab Größenordnungen von 10 Megawatt zu investieren. Insgesamt betreiben die Hamburger zurzeit Solar- und Windparks mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.250 Megawatt – bei einer Marktkapitalisierung von zurzeit annähernd 781 Mio. Euro. Zum Vergleich: Die Spitzenleistung der Anlagen von 7C Solar türmt sich zurzeit auf knapp 106 Megawatt, was wiederum mit einem Börsenwert von 111 Mio. Euro korrespondiert. Faustformel in dem Sektor: 1 Mio. Euro MarketCap = 1 Megawatt. Für De Proost ist der Sprung über die Marke von 100 Mio. Euro bereits ein wichtiger Schritt Richtung zusätzlicher Visibilität am Kapitalmarkt, doch der Belgier will höher hinaus. Im kommenden Jahr soll der Sprung von einem „Tier 2-Unternehmen“ zu einem „Tier 3-Unternehmen“ gelingen.

 

7C Solarparken  Kurs: 2,680 €

 

Das heißt: 7C Solar will in die Gruppe der Unternehmen mit einem Börsenwert von mehr als 200 Mio. Euro vorstoßen – bei einem Ausbau des Portfolios auf mindestens 200 Megawatt. Wie genau das Vorhaben umgesetzt werden soll, ist freilich noch offen. Denkbar ist ein entsprechender Portfoliokauf in Deutschland oder aber die Übernahme eines Unternehmens. Mit anderen Worten: Es wird etwas kommen, man weiß nur nicht, was. So sicher wie das Amen in der Kirche ist aber, dass 7C für die Umsetzung der Wachstumspläne den Kapitalmarkt weiterhin in Anspruch nehmen wird. Interessant: Die Analysten von Warburg Research haben jüngst die Coverage der 7C-Aktie mit einer 45 Seiten umfassenden Studie (Kaufen mit Kursziel 2,90 Euro) aufgenommen. Zudem will De Proost die Gesellschaft als Dividendenzahler positionieren. Auf der MKK ließ er durchblicken, dass ab 2018 (zahlbar für 2017) eine Gewinnbeteiligung von 0,10 Euro pro Anteilschein realistisch ist: „Rund 20 Prozent des Cashflows sollen als Dividende gezahlt werden.“ Damit käme der Titel auf eine Rendite von rund vier Prozent, was sogar leicht oberhalb von Capital Stage liegen würde.

Insgesamt bleibt die 7C-Aktie damit eine interessante Alternative zu dem – sicherlich spürbar konservativeren – Anteilschein von Capital Stage. Inklusive der Netto-Finanzverbindlichkeiten von knapp 159 Mio. Euro kommt 7C Solarparken auf einen Unternehmenswert von rund 270 Mio. Euro. Damit wird die Gesellschaft also etwa mit dem Zehnfachen des für 2017 in Aussicht gestellten Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von gut 27 Mio. Euro gehandelt. Zum Vergleich: Capital Stage kommt hier auf einen entsprechenden Multiplikator von rund 13.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 32,99 40,32 43,12 50,59 56,22 85,80 69,82
EBITDA1,2 29,86 35,08 38,12 42,93 48,63 74,72 61,61
EBITDA-Marge3 90,51 87,00 88,40 84,86 86,50 87,09 88,24
EBIT1,4 12,57 15,27 14,46 13,25 17,49 40,16 21,76
EBIT-Marge5 38,10 37,87 33,53 26,19 31,11 46,81 31,17
Jahresüberschuss1 6,04 5,95 7,98 5,61 10,58 24,46 11,44
Netto-Marge6 18,31 14,76 18,51 11,09 18,82 28,51 16,39
Cashflow1,7 26,94 29,38 34,22 44,65 46,83 61,78 45,02
Ergebnis je Aktie8 0,14 0,12 0,14 0,08 0,14 0,31 0,12
Dividende8 0,10 0,11 0,11 0,11 0,11 0,12 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
7C Solarparken
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A11QW6 2,680 Halten 222,53
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,89 21,55 0,69 18,36
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,99 4,94 3,19 6,01
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,12 0,00 0,00 06.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
28.05.2024 24.09.2024 26.11.2024 27.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-13,91% -18,02% -26,07% -28,05%
    

 

Foto: pixabay


 

 

Encavis  Kurs: 16,900 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Encavis
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
609500 16,900 Halten 2.733,11
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
37,56 35,16 1,07 47,74
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,93 11,64 5,82 12,62
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 05.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
15.05.2024 15.08.2024 13.11.2024 26.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-0,38% 16,42% 8,40% 12,48%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 222,43 248,79 273,82 292,30 332,70 487,34 469,64
EBITDA1,2 166,77 186,89 217,63 224,82 256,40 376,50 332,67
EBITDA-Marge3 74,98 75,12 79,48 76,91 77,07 77,26 70,84
EBIT1,4 100,39 113,68 132,23 132,16 149,05 161,87 163,07
EBIT-Marge5 45,13 45,69 48,29 45,21 44,80 33,22 34,72
Jahresüberschuss1 39,96 47,04 63,45 68,29 77,00 83,60 58,73
Netto-Marge6 17,97 18,91 23,17 23,36 23,14 17,15 12,51
Cashflow1,7 153,04 174,28 189,32 212,95 251,94 327,24 234,88
Ergebnis je Aktie8 0,29 0,31 0,43 0,43 0,52 0,48 0,33
Dividende8 0,20 0,24 0,26 0,28 0,30 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers