HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Voxeljet als Profiteur der GE-Offerte für SLM und Arcam

„Wir haben eine gewaltige Zukunft vor uns”, orakelte der Finanzvorstand von SLM Solutions, Uwe Bögershausen, noch Mitte 2015 im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de. Tatsächlich hat es eine Zeit gedauert, bis der Hersteller von 3D-Druckanlagen für die industrielle Fertigung von Metallteilen an der Börse gezündet hat und sich nachhaltig über den Ausgabepreis von 18 Euro aus dem Mai 2014 etablierte. Ein wichtiger Meilenstein war dabei die Aufnahme in den TecDAX im Frühjahr 2016. Jetzt folgt die nächste Sensation: Eine Tochter des US-Konzerns General Electric will SLM Solutions übernehmen und bietet 38,00 Euro je SLM-Aktie. Das entspricht einem Aufschlag von knapp 37 Prozent auf den Schlusskurs des Vortags. Dem Vernehmen handelt es sich um eine freundliche Offerte: „General Electric begleitet uns als Anwender und Kunde schon seit unserer Anfangszeit“, sagt Hans-Joachim Ihde, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von SLM Solutions Group. Auch CEO Markus Rechling ist positiv gestimmt und unterstützt die Offerte: „Für unsere Mitarbeiter und Kunden bietet der Zusammenschluss große Chancen.“

Geknüpft ist das Angebot von General Electric allerdings an eine Mindestannahmeschwelle von 75 Prozent. Selbst wenn Altaktionäre und Management bereits zugesichert haben, dass sie insgesamt 31,5 Prozent der Stimmen GE andienen werden. In trockenen Tüchern ist der Vorstoß der Amerikaner noch längst nicht. Wie stets bei solchen Transaktionen, werden insbesondere die institutionellen Investoren pokern und auf eine Nachbesserung des Angebots setzen. Wer die SLM-Aktie im Depot hat, sollte sich derzeit also einfach zurücklehnen und nichts unternehmen. Ohnehin steht der exakte Zeitplan für das weitere Vorgehen noch nicht fest. Anleger können sich aber auf der Webseite laser-angebot.de regelmäßig über den Stand der Dinge informieren.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Mit SLM Solutions allein will sich General Electric allerdings nicht zufrieden gegeben. Parallel zur der Offerte für die Lübecker will GE auch die schwedische Gesellschaft Arcam (WKN: A1XCDW) übernehmen. Vereinfacht ausgedrückt arbeiten die Geräte von Arcam etwas schneller, sind dafür aber auch nicht so präzise wie die Laseranlagen von SLM Solutions. Dafür haben sich beide Gesellschaft nach dem IPO mit dem Kauf eines Pulverherstellers verstärkt. Kein Wunder, dass sich die Anleger nun auch auf die Arcam-Aktie stürzen. Um gut 50 Prozent schoss der Kurs der Schweden in die Höhe. Wir sieht es bewertungstechnisch aus? Auf Basis des Angebotspreises von 38 Euro kommt SLM auf einen Marktkapitalisierung von gut 683 Mio. Euro, was nahezu exakt der Angebotshöhe für Arcam entspricht. Unter Berücksichtigung des Netto-Finanzguthabens von zuletzt knapp 15 Mio. Euro ergibt sich für SLM ein Unternehmenswert (Enterprise Value = EV) von etwa 668,5 Mio. Euro. Das entspricht etwa dem Faktor 40 auf das für 2017 von den Analysten erwartete Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT). Mit Blick auf 2018 würde sich das Multiple auf etwa 30 reduzieren. Insgesamt sind das recht sportliche Relationen, wenngelich SLM und Arcam noch nie in die Günstig-Kategorie gehörten.

Der bayerische 3D-Druckerhersteller Voxeljet mit Notiz an des Nasdaq kämpft derweil weiter mit den eigenen Wachstumsambitionen. Erst kürzlich musste Vorstand Ingo Ederer die Erlösprognose für 2016 von 28 bis 30 Mio. Euro auf eine Range zwischen 24 und 25 Mio. Euro falten. Dafür gibt es die Voxeljet-Aktie – verglichen mit SLM oder Arcam – mittlerweile aber fast schon im Sonderangebot. Die Markkapitalisierung beträgt 72 Mio. Euro. Gedanklich davon abziehen können Investoren ein Netto-Finanzguthaben von noch immer rund 24,5 Mio. Euro. Mit EBIT-Multiples lässt sich bei Voxeljet aufgrund der mangelnden Profitabilität (und auch fehlender Ergebnisschätzungen) allerdings nicht argumentieren. Auffällig ist allerdings schon, dass der Titel mit einem Aufschlag von gerade einmal 25 Prozent auf den Buchwert gehandelt wird. Dagegen kommt SLM Solutions nun auf ein Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 7,10. Zumindest für eine Kurzfristspekulation bietet Voxeljet also ausreichend Argumente. Dafür sollten sich SLM-Anteilseigner schon jetzt gedanklich auf einen Abschied vom TecDAX vorbereiten. Angesichts der GE-Offerte ist dieser Aspekt aber locker zu verschmerzen.

 

  Kurs: 0,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.