PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 8,37%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 7,69%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 6,69%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 4,85%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 4,84%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 4,49%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 4,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 3,98%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 3,83%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,65%
PSM
PROSIEBENSAT.1
Anteil der Short-Position: 3,58%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,21%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 3,18%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,01%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 2,41%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 1,70%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,61%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,49%
PUM
Puma
Anteil der Short-Position: 1,41%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,35%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,26%
FRA
Fraport
Anteil der Short-Position: 1,04%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 0,59%

Telekom-Aktien: Mächtig angesagt in den Charts

Nachdem europäische Telekom-Papiere in den vergangenen Jahren lediglich seitwärts tendiert und damit dem Gesamtmarkt weit hinterhergehinkt haben, hat sich der Branchenindex seit Juni kräftig erholt. Grund ist die zunehmende Konsolidierung in dem Sektor, wodurch der Preisdruck ein wenig abnimmt. Für zusätzlichen Rückenwind sorgt die Konjunkturerholung auf dem Heimatkontinent. Aber auch das Engagement in neuen Bereichen wie  etwa Musikdienste sorgt für neue Fantasie. Die Kurse von T-Aktie und Co. sollten weiter klettern, zumal der Sektor deutlich günstiger bewertet ist als etliche andere aus dem Stoxx Europe 600 Index.

Beeindruckendes Comeback der Telekom-Aktien: Seit dem Tief vom Juni hat der Stoxx Europe 600 Telecommunications Index, der 23 Unternehmen enthält, um mehr als 25 Prozent zugelegt. Investoren setzen darauf, dass die Konsolidierung in der Branche weitergehen wird. Denn wenn es weniger Anbieter gibt, machen die verbliebenen Konkurrenten höhere Gewinne. Noch ist das Umfeld allerdings schwierig. Konzerne wie Orange (ehemals France Télécom), Vodafone und die Deutsche Telekom wehren sich zum Beispiel gegen die Bestrebungen von EU-Kommissarin Neelie Kroes, bis 2016 die Roaminggebühren für Mobilfunkgespräche im Ausland abzuschaffen. „Unser Hauptproblem in Europa ist, dass wir kein Wachstum haben“, sagte Orange-Chef Stephane Richard zuletzt. „Europa muss sich mit dem Gedanken anfreunden, dass die Preise für Dienstleistungen, für neue Technologie, für mobiles Breitband und für Glasfaseranschlüsse ein wenig steigen werden.“

Die Branche reagiert auf das schwierige Umfeld. So baut der spanische Konzern Telefónica den Anteil an dem Wettbewerber Telecom Italia aus. Er leidet unter dem Gewinnrückgang auf dem Heimatmarkt und hat Nettoschulden von 28,8 Mrd. Euro. Die Spanier stocken dazu für 831 Mio. Euro den Anteil an dem Investmentvehikel Telco SpA, der einen 22,4 Prozent an der Telecom Italia hält, von 46 Prozent auf 70 Prozent auf. Der Anteil der anderen Partner – des Versicherers Assicurazioni Generali und der Banken Intesa Sanpaolo und Mediobanca sinkt entsprechend. Nachdem Telecom-Italia-Chef Franco Bernabe Anfang Oktober im Streit mit den Großaktionären wie Telefónica zurückgetreten ist, wächst nun die Wahrscheinlichkeit, dass die börsennotierte Brasilien-Tochter Tim Participacoes (TIM) verkauft wird. Sie ist der zweitgrößte Mobilfunkanbieter auf dem dortigen Markt hinter der Telefónica-Tochter, die unter dem Namen Vivo aktiv ist.

Die Ratingagentur Moody’s hatte zuletzt das Rating für Telecom Italia auf Ramschniveau abgestuft. Die Analysten warnten, der Konzern werde es schwer haben, die 2013er-Prognose zu erreichen, da die italienische Wirtschaft schwach und der Druck durch die Regulierung und von Wettbewerbern hoch sei. Analysten spekulieren, dass Telefónica selbst Interesse an einem Kauf von TIM hat. Falls die Kartellbehörde einem Verkauf an Telefónica oder an einen anderen Wettbewerber zustimmt, würde die Zahl der Anbieter im Handymarkt von vier auf drei sinken.

Anfang Oktober hatte ein großer Deal in Brasilien für Aufsehen gesorgt. So schließt sich die größte Telekomfirma das Landes, Oi SA mit Portugal Telecom zusammen. Dadurch entsteht ein transatlantischer Anbieter mit 100 Mio. Kunden, der besser mit Wettbewerbern wie Telefónica und dem mexikanischen Riesen América Móvil konkurrieren kann. Das fusionierte Unternehmen mit Sitz in Brasilien hätte einen Jahresumsatz von umgerechnet rund 12,5 Mrd. Euro. Die bisherigen Aktionäre von Portugal Telecom werden einen Anteil von 38 Prozent daran halten.

Derweil übernimmt die Telefónica-Tochter Telefónica Deutschland für 8,55 Mrd. Euro die hiesige Tochter E-Plus der niederländischen Firma KPN. Falls die EU die Genehmigung für den Deal erteilt, schrumpft die Zahl der Wettbewerber hierzulande von vier auf drei. Mit 42,7 Mio. Kunden läge dann Telefónica Deutschland klar vor der Deutschen Telekom (36,6 Mio.) und Vodafone (33,9 Mio.). „Alle Augen sind auf den E-Plus-Deal gerichtet“, sagte Rajeev Chand, Analyst bei der Investmentbank Rutberg in San Francisco. „Wenn die EU die Übernahme genehmigt, könnte eine europaweite Übernahmewelle einsetzen, wobei die Zahl der Anbieter von vier auf drei sinkt.“ Mit Interesse blicken die  Börsianer aber auch Richtung Mexiko. Denn dort hat der Milliardär Carlos Slim und  Großaktionär von America Movil seine Übernahmepläne für die niederländische KPN überraschend ad acta gelegt. Gescheitert ist der Deal an dem Eingreifen der KPN-Stiftung, die die Unabhängigkeit des Unternehmens gefährdet sah. Spekuliert wird in Branchenkreisen, was America Movil mit dem 30-Prozent-Paket passiert, welches die Mexikaner bereits an KPN besitzen. Über dieses Engagement hatte Slim indirekt auch Einfluss auf den geplanten Zusammenschluss von Telefónica Deutschland und E-Plus genommen und eine Nachbesserung des Angebots durchgesetzt. Die Aktie des TecDAX-Konzerns Telefónica Deutschland bleibt aussichtsreich.

 

Telefónica Deutschland  Kurs: 2,351 €

 

Eine weitere Akquisition hierzulande schreitet wie geplant voran. So hat die EU Vodafone die Übernahme von Deutschlands größtem Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland genehmigt. Der Anteil der Briten lag zuletzt bei 76,57 Prozent. Wer den Titel noch im Depot hat, kann engagiert bleiben. Große Kursfantasie besteht kurzfristig zwar nicht mehr, aber mit Blick auf einige Monate kann sich das Blatt durchaus wenden. Vielleicht kaufen die Briten ja doch noch Stücke über die Börse zu. Im September hatte Vodafone für 130 Mrd. Dollar einen 45-Prozent-Anteil an dem größten US-Mobilfunkprovider Verizon Wireless für 130 Mrd. Dollar an den bisherigen Partner Verizon Communications veräußert. Nach der Rückzahlung von Schulden und einer Sonderausschüttung verfügen die Engländer über eine Menge Geld, um auf Akquisitionstour zu gehen. Experten gehen davon aus, dass Vodafone dabei vor allem in Europa Ausschau nach Festnetzbetreibern hält. Mit Paketangeboten aus Mobilfunk, Festnetz, Internet und Fernsehen dürfte der Konzern versuchen, höhere Preise durchzusetzen.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Mit einem Gewicht von rund 15 Prozent ist Telefónica der zweitschwerste Wert in dem Branchenindex hinter Vodafone mit rund 30 Prozent. Die Plätze drei und vier belegen die englische Firma BT Group und die Deutsche Telekom mit jeweils etwas mehr als 10 Prozent. Die Deutsche Telekom hat zuletzt ebenfalls mit guten Nachrichten auf sich aufmerksam gemacht. So hatte sich das Geschäft im zweiten Quartal merklich belebt, nicht nur bei der Tochter T-Mobil US. Sie hat den US-Regionalanbieter Metro PCS gekauft und konsolidiert ihn seit Mai. Nun will der viertgrößte Anbieter in den USA mit einem neuen Angebot den Markt aufmischen: So sind Kunden künftig in über 100 Ländern von den Roaminggebühren für mobiles Internet und SMS befreit. Die geplante starke Neukundengewinnung bei der Tochter drückt allerdings auf das Ergebnis der Mutter. So soll der bereinigte operative Gewinn im laufenden Jahr um 500 Mio. Euro auf 17,5 Mrd. Euro zurückgehen.

 

Deutsche Telekom  Kurs: 22,405 €

 

Heiß diskutiert werden in Finanzkreisen derzeit aber auch die Aktivitäten der großen Telcos im Bereich der Musikdienste. Getreu dem Motto: Besser spät als nie. So hat sich Telefónica mit Napster verbündet und setzt auf eine globale Kooperation mit dem Streaming-Dienstleister. Bislang war Telefónica mit dem eigenen Musikdienst Sonora unterwegs. Da will die Deutsche Telekom nicht hinten anstehen und verhandelt laut einem Bericht des Manager-Magazins angeblich über einen Einstieg beim Branchenriesen Spotify aus Schweden.

Die Aktien der europäischen Telekomfirmen dürften weiter klettern, zumal die Branche mit einem 2014er-KGV von 13,2 deutlich niedriger bewertet ist als etliche andere Sektoren aus dem Stoxx 600. Anleger, die statt auf Einzelwerte lieber auf ETFs setzen, können sich den iShares Stoxx Europe 600 Telecommunications (ISIN: DE000A0H08R2) anschauen. Er ist üblicherweise der auf Xetra mit weitem Abstand meistgehandelte ETF auf den Sektor. Als Alternative bietet sich der db x-trackers-ETF der Deutschen Bank auf den Index an (LU0292104030).

 

Dieser Beitrag stammt von den Kollegen der boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research

 

Foto: Spotify

 



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.

Leave a Reply